Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Erdalkaliion gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Erdalkaliion, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Erdalkaliion in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Erdalkaliion wissen müssen. Die Definition des Wortes
Erdalkaliion wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Erdalkaliion und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Erd·al·ka·li·ion, Plural: Erd·al·ka·li·io·nen
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Erdalkaliion (Info)
Bedeutungen:
- Ion eines Erdalkalimetalls
Beispiele:
- Erdalkaliionen sind z.B. Ca2+ und Mg2+.
- Der Gesamtgehalt an Erdalkaliionen, im wesentlichen also Calcium- und Magnesiumionen (Ca2+, Mg2+), wird als Wasserhärte bezeichnet.[1]
- Die Carbonathärte („temporäre Härte“) umfasst die im Wasser gelösten Erdalkaliionen (im Millimol pro Liter). Erdalkaliionen hemmen die Schaumbildung von Seifen.[2]
- Mit den für die Alkaliionen verwendeten verdünnten Eluenten lassen sich die Erdalkaliionen nicht von Austauscherphasen eluieren, da ihre Affinität zum Harz zu groß ist (…).[3]
- Grundsätzlich kann bei den Erdalkaliionen direkt über die Leitfähigkeit detektiert werden.[3]
- Diese Absättigung kann durch große ein- oder zweiwertige Kationen erfolgen, d. h. durch Alkali- oder Erdalkaliionen.[4]
Übersetzungen
Ion eines Erdalkalimetalls
Quellen:
- ↑ Eckhard Worch: Wasser und Wasserinhaltsstoffe. Eine Einführung in die Hydrochemie. Springer-Verlag, 2013, ISBN 9783663124443, Seite 87 (zitiert nach Google Books) .
- ↑ Alfred Böge, Wolfgang Böge: Handbuch Maschinenbau. Grundlagen und Anwendungen der Maschinenbau-Technik. 23. Auflage. Springer-Verlag, 2017, ISBN 9783658125295, Seite 166 (zitiert nach Google Books) .
- ↑ 3,0 3,1 Lothar Matter (Herausgeber): Lebensmittel- und Umweltanalytik anorganischer Spurenbestandteile. John Wiley & Sons, 2009, ISBN 9783527625956, Seite 94 (zitiert nach Google Books) .
- ↑ Wolfgang Fahrner (Herausgeber): Nanotechnologie und Nanoprozesse. Einführung, Bewertung. Springer-Verlag, 2011, ISBN 9783642557279, Seite 136 (zitiert nach Google Books) .