Erklärbarkeit

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Erklärbarkeit gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Erklärbarkeit, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Erklärbarkeit in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Erklärbarkeit wissen müssen. Die Definition des Wortes Erklärbarkeit wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonErklärbarkeit und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Erklärbarkeit (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Erklärbarkeit die Erklärbarkeiten
Genitiv der Erklärbarkeit der Erklärbarkeiten
Dativ der Erklärbarkeit den Erklärbarkeiten
Akkusativ die Erklärbarkeit die Erklärbarkeiten

Worttrennung:

Er·klär·bar·keit, Plural: Er·klär·bar·kei·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Erklärbarkeit (Info)

Bedeutungen:

Eigenschaft, erklärbar zu sein

Synonyme:

Erklärbarsein

Gegenwörter:

Unerklärbarsein, Unerklärbarkeit

Beispiele:

Ein großes Problem von neuronalen Algorithmen ist die fehlende Erklärbarkeit der Ergebnisse für den Menschen.
„Besonders relevant ist diese Frage der Erklärbarkeit im Hinblick auf die ab dem 25. Mai 2018 bindend geltende EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).“[1]
„Diese Herren befürchteten den Verfall des Abendlandes, den Verlust platonisch-christlicher Weltbilder, die völlige Entseelung der Welt, die keinen Gott mehr für letztgültige Erklärbarkeiten braucht.“[2]
„Fernab von Erklärbarkeiten versucht der Film, eine Leere zu suchen, die sich nicht darstellen lässt.“[3]

Übersetzungen

Wikipedia-Suchergebnisse für „Erklärbarkeit
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Erklärbarkeit“ (Korpusbelege)
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Erklärbarkeit
Duden online „Erklärbarkeit

Quellen:

  1. Shirin Glander: Künstliche Intelligenz und Erklärbarkeit. In: Informatik Aktuell. 22. Mai 2018, abgerufen am 29. Januar 2019.
  2. Alexandra Gusetti: Ganzheitliches Denken und Naturwissenschaften – eine alte Fehde. In: DerStandard.at. 13. April 2018, abgerufen am 29. Januar 2019.
  3. Jule Bartram: Zwischen Fiktion, Dokumentarfilm und Essay. In: Welt Online. 10. September 2015, abgerufen am 29. Januar 2019.