Erläuterung

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Erläuterung gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Erläuterung, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Erläuterung in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Erläuterung wissen müssen. Die Definition des Wortes Erläuterung wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonErläuterung und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Erläuterung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Erläuterung die Erläuterungen
Genitiv der Erläuterung der Erläuterungen
Dativ der Erläuterung den Erläuterungen
Akkusativ die Erläuterung die Erläuterungen

Worttrennung:

Er·läu·te·rung, Plural: Er·läu·te·run·gen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Erläuterung (Info)

Bedeutungen:

Erklärung (von Zusammenhängen, Sachverhalten)
schweizerisches Verwaltungsrecht: ein Rechtsbehelf

Abkürzungen:

Erl., Erläut., Erltg.

Herkunft:

Ableitung des Substantivs zum Stamm des Verbs erläutern mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung

Sinnverwandte Wörter:

Darlegung, Erklärung

Oberbegriffe:

Mitteilung

Beispiele:

Die Erläuterungen des Vortragenden waren viel zu umständlich.
„Nach dieser Erläuterung erzählte der Mönch die Geschichte der Bank zu Ende, denn die Griechen hatten es nicht bei ihrem Mißtrauen belassen.“
„Um einen guten und gut erzählten Witz zu verstehen, braucht man natürlich keine Erläuterungen, schon gar keine sprachwissenschaftlich oder sonstwie wissenschaftlich untermauerten.“
Sowohl Erläuterung als auch Berichtigung haben nicht den Zweck der Änderung eines Entscheides, sondern nur einer Klarstellung.

Wortbildungen:

Erläuterungsbindestrich

Übersetzungen

Wikipedia-Suchergebnisse für „Erläuterung
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Erläuterung
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Erläuterung
The Free Dictionary „Erläuterung
Duden online „Erläuterung
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalErläuterung
Weitere Rechtsmittel und Rechtsbehelfe. In: Zivilprozess / Zivilprozessrecht : Informationen zum Zivilprozessrecht in der Schweiz. Abgerufen am 7. Januar 2013.

Quellen:

  1. Wolfgang Büscher: Ein Frühling in Jerusalem. Rowohlt Berlin Verlag, Berlin 2014, ISBN 978-3-87134-784-9, Seite 90.
  2. Andrea Schiewe, Jürgen Schiewe: Witzkultur in der DDR. Ein Beitrag zur Sprachkritik. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2000, ISBN 3-525-34025-7, Seite 12.