Erlangung

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Erlangung gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Erlangung, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Erlangung in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Erlangung wissen müssen. Die Definition des Wortes Erlangung wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonErlangung und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Erlangung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Erlangung
Genitiv der Erlangung
Dativ der Erlangung
Akkusativ die Erlangung

Worttrennung:

Er·lan·gung, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Erlangung (Info)

Bedeutungen:

die Inbesitznahme von körperlichen Gütern oder geistigen Werten; das Erreichen von Zielen

Herkunft:

Ableitung des Verbs erlangen zum Substantiv mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung

Synonyme:

Erlangen

Beispiele:

„Als Zusammenschluss gilt einerseits die Fusion, andererseits die Erlangung der Kontrolle über ein Unternehmen (Art. 3 Abs. 1 FKVO).“
„Über die Erlangung von Prestige und die Verteilung von Geschenken sicherten sie sich also kriegerische Macht, oder anders gesagt, Reichtümer wurden in Gewaltmittel konvertiert.“
„Er selbst setzt die Ziele und strebt im Rahmen dieser seiner Sinn- und Zielgebung danach, die äußeren Einflüsse für die Erlangung seiner Ziele nutzbar zu machen.“

Übersetzungen

Wikipedia-Suchergebnisse für „Erlangung
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Erlangung
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Erlangung
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalErlangung
The Free Dictionary „Erlangung
Duden online „Erlangung
PONS – Deutsche Rechtschreibung „Erlangung

Quellen:

  1. Klaus-Dieter Borchardt: Die rechtlichen Grundlagen der Europäischen Union. UTB, 2020, ISBN 978-3-8252-5278-6, Seite 576 (Zitiert nach Google Books)
  2. Richard Thurnwald: Sociologus. Duncker & Humblot., 2002, Seite 161 (Zitiert nach Google Books)
  3. Motivation in der Klasse. Waxmann Verlag, 2011, ISBN 978-3-8309-7583-0, Seite 195 (Zitiert nach Google Books)