Ernte

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Ernte gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Ernte, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Ernte in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Ernte wissen müssen. Die Definition des Wortes Ernte wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonErnte und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Ernte (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Ernte die Ernten
Genitiv der Ernte der Ernten
Dativ der Ernte den Ernten
Akkusativ die Ernte die Ernten

Worttrennung:

Ern·te, Plural: Ern·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Ernte (Info)
Reime: -ɛʁntə

Bedeutungen:

sämtliche Arbeiten, die zum Einbringen landwirtschaftlicher Gewächse und Früchte notwendig sind
Ertrag der Ernte
übertragen: Ergebnis einer Arbeit oder Tätigkeit

Herkunft:

mittelhochdeutsch ernde „Ernte“ (Nebenform zu mittelhochdeutsch erne), aus Plural von althochdeutsch arnōt „Ernte(zeit)“

Sinnverwandte Wörter:

Ernteertrag, Ertrag

Gegenwörter:

Saat

Unterbegriffe:

allgemein: Missernte, Rekordernte
nach Ernteprodukt: Apfelernte, Gemüseernte, Getreideernte, Heuernte, Kartoffelernte, Kornernte, Kürbisernte, Maisernte, Mohnernte, Obsternte, Olivenernte, Reisernte, Roggenernte, Rübenernte, Schilfernte, Spargelernte, Weizenernte, Zuckerrohrernte, Zuckerrübenernte

Beispiele:

Die Ernte ist noch im Gange.
Bei dem Brand wurde die gesamte Ernte vernichtet.
„Pollenanalysen zeigen, dass im Vorjahr die Ernten fast komplett ausgeblieben waren.“
„Gute Ernten, bedingt durch ein Klimaoptimum, hatten in dieser Zeit eine Überproduktion von Nahrungsmitteln möglich gemacht.“
„Wir werden viele Jahre sorgfältiger Vorarbeit investieren und eine umfangreiche Basisorganisation aufbauen müssen, bevor wir die Ernte unserer Bemühungen einfahren können.“

Charakteristische Wortkombinationen:

die Ernte durchführen/einbringen/halten/schneiden, fröhliche/frühe/gute/masse/reiche/schlechte/schöne/späte Ernte

Wortbildungen:

Adjektive: erntefrisch, erntereif
Substantive: Erntearbeit, Erntearbeiter, Ernteausfall, Ernteaussicht, Erntebrigade, Erntedank, Erntedankfest, Ernteeinsatz, Ernteergebnis, Ernteertrag, Erntefahrzeug, Ernteferien, Erntefest, Erntehelfer, Erntehilfe, Erntekampagne, Erntekranz, Erntekrone, Erntelied, Erntemaschine, Erntemonat, Erntemond, Ernteresultat, Erntesaison, Erntesegen, Erntetanz, Ernteversicherung, Erntevolk, Erntewagen, Erntewetter, Erntezeit
Verben: ernten

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Ernte
Wikipedia-Suchergebnisse für „Ernte
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ernte
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Ernte
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalErnte
The Free Dictionary „Ernte
Duden online „Ernte
PONS – Deutsche Rechtschreibung „Ernte

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9, Stichwort: Ernte.
  2. Angelika Franz: Wohnstätte des Bösen. In: SPIEGEL GESCHICHTE. Nummer 1: Die ersten Amerikaner, 2023, Seite 40-46, Zitat Seite 46.
  3. Andreas Willmy: Botschaften aus dem Jenseits. In: SPIEGEL GESCHICHTE. Nummer 5: Die Kelten, 2017, Seite 58-65, Zitat Seite 58.
  4. Keith Baker: Falsches Urteil: Top-Spannung aus Irland – Ein Politthriller der Extraklasse. dotbooks, 2020, ISBN 978-3-9614874-3-1, Seite 36 (Zitiert nach Google Books)

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Ente
Anagramme: enter, Enter, entre, rente, Rente, Terne