Eurozentrismus

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Eurozentrismus gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Eurozentrismus, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Eurozentrismus in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Eurozentrismus wissen müssen. Die Definition des Wortes Eurozentrismus wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonEurozentrismus und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Eurozentrismus (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Eurozentrismus die Eurozentrismen
Genitiv des Eurozentrismus der Eurozentrismen
Dativ dem Eurozentrismus den Eurozentrismen
Akkusativ den Eurozentrismus die Eurozentrismen

Worttrennung:

Eu·ro·zen·t·ris·mus, Plural: Eu·ro·zen·t·ris·men

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Eurozentrismus (Info)
Reime: -ɪsmʊs

Bedeutungen:

Ideologie, Politik: „Betrachtung und Einschätzung inner- und außereuropäischer Gesellschaften aus herkömmlicher europäischer Perspektive und gemäß den von Europäern entwickelten Werten und Normen“[1]

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Präfix Euro- und dem Substantiv Zentrismus

Gegenwörter:

Sinozentrismus

Oberbegriffe:

Ethnozentrismus, Zentrismus

Beispiele:

„Doch umfasst der Begriff Eurozentrismus nicht nur das geografische Europa, sondern alle „neoeuropäischen“ industrialisierten Staaten der sogenannten westlichen Welt in Nordamerika, Südafrika und Australien.“[2]
„Hinter der viel diskutierten Globalisierung verbirgt sich auch ein Eurozentrismus, der mit problematischer Selbstverständlichkeit bestimmte Wertvorstellungen auf außereuropäische Kulturen überträgt, mit denen sie nicht immer kompatibel sind.“[3]
„Kolja Lindner differenziert am Beispiel von Karl Marx vier Dimensionen des Eurozentrismus: einen Ethnozentrismus, der die Überlegenheit westlicher Gesellschaften behauptet (s. u.); einen „orientalistischen“ Blick auf nicht-westliche Weltgegenden (anschließend an Edward Said); ein Entwicklungsdenken, das europäische Geschichte als Vorbild für weltweite Entwicklungen universalisiert; und eine Unterschlagung nicht-westlicher Geschichte bzw. ihres Einflusses auf die Entwicklung Europas (anschließend an Ansätze aus der Globalgeschichte)“[4]

Wortbildungen:

Adjektive: anti-eurozentristisch, eurozentrisch, eurozentristisch
Substantiv: Eurozentrist

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Eurozentrismus
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Eurozentrismus
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Eurozentrismus
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalEurozentrismus

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Eurozentrismus“ (Stabilversion)
  2. Wikipedia-Artikel „Eurozentrismus“ (Stabilversion)
  3. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege Der Tagesspiegel (ab 1996) „Eurozentrismus
  4. Wikipedia-Artikel „Eurozentrismus“ (Stabilversion)