Eutrophiker

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Eutrophiker gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Eutrophiker, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Eutrophiker in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Eutrophiker wissen müssen. Die Definition des Wortes Eutrophiker wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonEutrophiker und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Eutrophiker (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Eutrophiker die Eutrophiker
Genitiv des Eutrophikers der Eutrophiker
Dativ dem Eutrophiker den Eutrophikern
Akkusativ den Eutrophiker die Eutrophiker

Worttrennung:

Eu·tro·phi·ker, Plural: Eu·tro·phi·ker

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Eutrophiker (Info)

Bedeutungen:

gut genährte Person mit normaler Konstitution und ohne Mangelerscheinungen

Sinnverwandte Wörter:

Atrophiker, Dystrophiker, Fettleibiger, Übergewichtiger, Unterernährter

Beispiele:

„Der Eutrophiker wird mit dem Infekt schnell fertig und der Status quo ante bezüglich des Ernährungszustandes ist schnell wieder hergestellt.“[1]
„Der Atrophiker muß — um seine Körpertemperatur zu wahren — einen wesentlich größeren Anteil der Nahrung in Wärme umwandeln als der Eutrophiker.“[2]
„Will man sich eines Vergleiches aus der Pflanzenwelt bedienen, so könnte man sagen: der Eutrophiker gleicht einer blühenden, der Dystrophiker einer kümmernden und der Atrophiker einer welken Pflanze.“[3]
„Wäre mit diesen vorübergehenden krankhaften Erscheinungen der verschiedene Einfluß der Impfung auf den Organismus des Eutrophikers und Dystrophikers erledigt, so könnte eine wesentliche Bedeutung dem Zustand des Kindes für den Ablauf der Impfung kaum zugesprochen werden.“[4]
„Nach ihrem Ernährungszustande waren 10 der Kinder Eutrophiker oder diesen nahestehend.“[5]

Übersetzungen

Quellen:

  1. E. Nobel, C. Pirquet, R. Wagner: Die Ernährung Gesunder und Kranker Kinder für Ärzte und Studierende der Medizin. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-7091-9881-0, Seite 37 (Zitiert nach Google Books)
  2. Archiv für Kinderheilkunde. F. Enke., 1971, Seite 140 (Zitiert nach Google Books)
  3. L.F. Meyer, E. Nassau: Die Säuglingsernährung. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-642-99214-8, Seite 113 (Zitiert nach Google Books)
  4. Journal of pediatrics. Springer-Verlag., 1923, Seite 36 (Zitiert nach Google Books)
  5. Jahrbuch für Kinderheilkunde und physische Erziehung. B.G. Teubner, 1931, Seite 200 (Zitiert nach Google Books)