Exempel

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Exempel gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Exempel, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Exempel in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Exempel wissen müssen. Die Definition des Wortes Exempel wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonExempel und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Exempel (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Exempel die Exempel
Genitiv des Exempels der Exempel
Dativ dem Exempel den Exempeln
Akkusativ das Exempel die Exempel

Worttrennung:

Ex·em·pel, Plural: Ex·em·pel

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Exempel (Info)
Reime: -ɛmpl̩

Bedeutungen:

veraltend, aber in festen Redewendungen aktuell: lehrreiches Beispiel, das man als Vorbild nehmen kann
veraltet: Rechenaufgabe

Herkunft:

mittelhochdeutsch exempel, Entlehnung aus lateinisch exemplum → la „Muster, Abbild, nachzuahmendes oder warnendes Beispiel“

Sinnverwandte Wörter:

Muster, Vorbild

Unterbegriffe:

Rechenexempel

Beispiele:

Dabei ist es durchaus verlockend für die Politik, mit dem zu erwartenden Chaos in Griechenland, wie Bankenschließungen, Kapitalverkehrskontrollen und einem weiteren Einbruch der Wirtschaft ein Exempel zu statuieren.
„Dann wurden die Exempel begründet und die Anklagepunkte aufgezählt.“
„Die ersten 25 Seiten bieten Exempel aus der einfachen und zusammengesetzten Regel-de-tri und der einfachen und zusammengesetzten Gesellschaftsrechnung, die nächsten 40 (bis Seite 65) solche aus der einfachen Procent- und aus der Zinsrechnung.“
Das Exempel wurde sowohl von der Addition wie von der Subtraction recht gerechnet.
„Eine Rechnungsprobe ist, wenn man durch eine andere Rechnung untersucht, ob ein Exempel recht gerechnet worden.“

Redewendungen:

ein Exempel statuieren — jemanden zur Abschreckung besonders hart bestrafen
die Probe aufs Exempel machen — etwas überprüfen/ausprobieren

Wortbildungen:

z. E. (zum Exempel, veraltet für zum Beispiel)

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Exempel
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Exempel
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalExempel
The Free Dictionary „Exempel

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Exempel
  2. Athen unterschätzt die Verlockung ein Exempel zu statuieren. Abgerufen am 30. Mai 2015.
  3. Halldór Laxness: Islandglocke. Roman. Suhrkamp Taschenbuch Verlag, Frankfurt/Main 1975, ISBN 3-518-06728-1, Seite 301. Isländisch 1943-1946.
  4. Literarisches. In: Evangelisch-Lutherisches Schulblatt. 11. Jahrgang, Concordia Publishing House, 1876, Seite 156 (Zitiert nach Google Books).
  5. Jacob Friedrich Maler: Unterricht zum Rechnen. 5. Auflage. 1795, Seite 58 (Zitiert nach Google Books).