Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Explosion gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Explosion, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Explosion in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Explosion wissen müssen. Die Definition des Wortes Explosion wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonExplosion und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
übertragen, allgemein: plötzlicher Zuwachs einer Sache; speziell: plötzlicher Anstieg der Artenvielfalt, Bevölkerung oder Kosten; enorme Steigerung sportlicher Leistung
In Texas-City, 56 Kilometer südöstlich von Houston, sind mindestens 14 Menschen bei einer Explosion in der drittgrößten Ölraffinerie der Vereinigten Staaten ums Leben gekommen. Die Explosion riss ein tiefes Loch in die Erde, in direkter Umgebung wurden Bürogebäude zerstört, Autos explodierten und Flammen schossen mehr als siebzig Meter in die Höhe.
In der Nacht zum Dienstag entgleiste nach einer Explosion ein Personenzug mit mehr als 200 Insassen auf der Strecke von Moskau nach St. Petersburg.
Mit seiner Annahme, die Plutoniumabfälle hätten eine kritische Masse gebildet und eine atomare Explosion erzeugt, lag er allerdings tatsächlich falsch.
„Er sprengte sich selbst und den Apoll in die Luft durch eine Panzerfaust, die er irrtümlich zur Explosion brachte.“
„Am 16. Juli fand in New Mexiko der sogenannte Trinity-Test statt. Es war die erste Explosion einer Atombombe.“
Wir plündern die Schöpfung, weil eine maßlos gewordene Spezies ihre Grenzen sprengt: die Südhemisphäre durch Explosion der Bevölkerung, die Nordhemisphäre durch Explosion der Ansprüche.
"Von einer Explosion der Kosten im Gesundheitswesen kann keine Rede sein."
Klinsis Elf ist beseelt von Leidenschaft, sie strotzt vor Kraft und Neugierde, weil sie eigene Grenzen nicht kennt. Dies alles führt zu einer sportlichen Explosion, da wird hemmungslos und unbeschwert gestürmt, mitunter auch glücklich.
In anderen Ländern hätte eine Situation, wie sie gegenwärtig in Rußland herrscht, längst zu einer großen sozialen Explosion geführt.
Denn, als sie bemerkte, für solche Götzenbilder sei in einem evangelischen Hause kein Platz, rollte Henry die Augen mit so entschlossenem Grimme, daß sie eine Explosion befürchtete und aufseufzend schwieg.
Vielleicht hatte sich dies alles zu einer einzigen Explosion angesammelt, aber der unmittelbare Anlaß zu dieser Explosion war die Kost.
„Nach dieser Explosion erwähnte der Fürst die Angelegenheit mit keinem Worte wieder.“
↑Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 537, Eintrag „Explosion“.
↑Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Explosion“
↑Explosion in Ölraffinerie. Texas. In: Zeit Online.24. März 2005, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 20. September 2012).
↑ZEIT online, dpa, Reuters: Unbekannte Attentäter. Russland. In: Zeit Online.14. August 2007, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 20. September 2012).
↑Henning Sietz: Das Menetekel von Majak. Zeitgeschichte. In: Zeit Online.28. August 2008, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 20. September 2012).
↑Heinrich Böll: Ansichten eines Clowns. Roman. Insel, Leipzig 1990, ISBN 3-7351-0161-5, Seite 29. Erstveröffentlichung 1963.
↑Florian Falzeder: Oppenheimer und die Atombombe: Die wahre Geschichte. In: Bayerischer Rundfunk.20. Juli 2023 (URL, abgerufen am 20. Juli 2023).
↑Wolfgang Wiederstein: Deutschland: Schwarz-rot-geiler Sommertagstraum. In: DiePresse.com.26. Juni 2006, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 20. September 2012).
↑Alexander Solschenizyn: Zu viele Schritte in den Niedergang. In: Zeit Online. Nummer 04/1997, 17. Januar 1997, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 20. September 2012).
↑Otto Julius Bierbaum: Prinz Kuckuck. In: Projekt Gutenberg-DE. Mit Henry nach Hamburg (URL).
↑Fjodr Michailowitsch Dostojewski: Aufzeichnungen aus einem toten Hause. In: Projekt Gutenberg-DE. Kapitel VII: Die Beschwerde (URL).
↑Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1953 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 631. Russische Urfassung 1867.