Explosiv

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Explosiv gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Explosiv, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Explosiv in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Explosiv wissen müssen. Die Definition des Wortes Explosiv wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonExplosiv und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Explosiv (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Explosiv die Explosive
Genitiv des Explosivs der Explosive
Dativ dem Explosiv den Explosiven
Akkusativ den Explosiv die Explosive

Worttrennung:

Ex·plo·siv, Plural: Ex·plo·si·ve

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Explosiv (Info)
Reime: -iːf

Bedeutungen:

Linguistik, speziell Phonetik: Laut, der durch das explosive Ausströmen des Phonationsstromes, der zuvor gestoppt wurde, entsteht

Herkunft:

Derivation (Ableitung) des Adjektivs explosiv durch Konversion

Synonyme:

Explosiva, Explosivlaut, Klusil, Muta, Okklusiv, Plosiv, Plosivlaut, Sprenglaut, Verschlusslaut

Gegenwörter:

Affrikate, Frikativ (Reibelaut), Sibilant (Zischlaut), Liquid, Nasal, Lateral, Vibrant

Oberbegriffe:

Konsonant (Mitlaut), Laut

Meronyme:

p, t, k (fortis); b, d, g (lenis); Knacklaut .

Beispiele:

Im Deutschen sind stimmlose Explosive vor Vokalen immer aspiriert.

Charakteristische Wortkombinationen:

aspiriert (behaucht) unaspiriert (unbehaucht); glottal, uvular, velar, retroflex / zerebral, alveolar, palatal, dental, bilabial

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Explosiv
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Explosiv
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalExplosiv
Duden online „Explosiv

Quellen: