Exponat

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Exponat gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Exponat, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Exponat in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Exponat wissen müssen. Die Definition des Wortes Exponat wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonExponat und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Exponat (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ das Exponat die Exponate
Genitiv des Exponats
des Exponates
der Exponate
Dativ dem Exponat den Exponaten
Akkusativ das Exponat die Exponate

Worttrennung:

Ex·po·nat, Plural: Ex·po·na·te

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Exponat (Info)
Reime: -aːt

Bedeutungen:

Gegenstand, der in einer Ausstellung präsentiert wird

Herkunft:

Entlehnung Mitte des 20. Jahrhunderts von russisch экспонат (ėksponat→ ru, dem lateinisch exponere → la „ausstellen“ zugrunde liegt[1]

Sinnverwandte Wörter:

Ausstellungsstück, Museumsstück

Oberbegriffe:

Gegenstand

Beispiele:

Wertvolle Exponate, die an andere Museen ausgeliehen werden, müssen versichert sein.
„Unter den Exponaten im U-Boot-Archiv Cuxhaven befindet sich ein Gedicht aus Kriegstagen.“[2]
„Die Museen haben Angst, dass sie bei Echtheitsprüfungen ihre schönsten Exponate verlieren könnten.“[3]
„Auch die Exponate in Museen weltweit kommen für Analysen in Betracht.“[4]
„Im Gegensatz zu den Exponaten der alten Wunderkammern haben sich die nunmehr vorgestellten Blaufunde in kaum einem Fall als Raritäten auszuweisen.“[5]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Exponat
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Exponat
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalExponat

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer : Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. Michael L. Hadley: Der Mythos der deutschen U-Bootwaffe. Mittler, Hamburg/Berlin/Bonn 2001, Seite 149. ISBN 3-8132-0771-4.
  3. Matthias Schulz: Mogler im Musentempel. In: DER SPIEGEL. Nummer 19, 5. Mai 2014, ISSN 0038-7452, Seite 97.
  4. Frank Ochmann: Lebensspur aus der Urzeit. In: Stern. Nummer Heft 7, 2017, Seite 102–104, Zitat Seite 104.
  5. Jürgen Goldstein: Blau. Eine Wunderkammer seiner Bedeutungen. Matthes & Seitz, Berlin 2017, ISBN 978-3-95757-383-4, Seite 22.