Extrembergsteigen

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Extrembergsteigen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Extrembergsteigen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Extrembergsteigen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Extrembergsteigen wissen müssen. Die Definition des Wortes Extrembergsteigen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonExtrembergsteigen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Extrembergsteigen (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Extrembergsteigen
Genitiv des Extrembergsteigens
Dativ dem Extrembergsteigen
Akkusativ das Extrembergsteigen

Worttrennung:

Ex·t·rem·berg·stei·gen, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Extrembergsteigen (Info)

Bedeutungen:

Sportart beziehungsweise Tätigkeit in den höchsten Gebirgsregionen unter schwersten technischen Bedingungen und äußersten physischen wie psychischen Leistungsanforderungen

Sinnverwandte Wörter:

Höhenbergsteigen

Beispiele:

„Beim Extrembergsteigen vertraut der Kletterer den Kameraden seiner Seilschaft, die ihn sichern.“
„Es liegt nahe, sich zu fragen, ob man als Nichtbeteiligter in Bezug auf Extrembergsteigen überhaupt eine Meinung entwickeln kann, die relevant ist, als nie annähernd in diese Situationen Hineinversetzter.“
„Seine sportlichen Aktivitäten wie Extrembergsteigen und Gleitschirmfliegen legen nahe, dass er gern an seine Grenzen ging.“
„Auch eine Unfallversicherung kann sinnvoll sein, für extravagante Hobbys wie Fallschirmspringen oder Extrembergsteigen sind allerdings Zusatzdeckungen erforderlich.“
„Seit ich das Extrembergsteigen hinter mir gelassen habe, träume ich nur noch angenehme Träume, auch vom Gehen und Klettern.“


Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Bergsteigen“, Weiterleitung von Extrembergsteigen
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalExtrembergsteigen

Quellen:

  1. Siegbert A. Warwitz: Sinnsuche im Wagnis. Leben in wachsenden Ringen. Erklärungsmodelle für grenzüberschreitendes Verhalten. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1620-1, Seite 63.
  2. Susanne Christner: Wissen, wo der Berg steht... - ein Abend mit Chang in der Lodge von Ang Kantschi. In: Zeit Online. 23. Mai 2003, ISSN 0044-2070 (URL).
  3. Dieter Buhl: Der Unerbittliche. In: Zeit Online. 12. September 2017, ISSN 0044-2070 (URL).
  4. Anja Krüger: Die Checkliste. In: Zeit Online. 27. März 2008, ISSN 0044-2070 (URL).
  5. Bernd Loppow: Jenseits des Yeti. In: Zeit Online. 9. März 2000, ISSN 0044-2070 (URL).