Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Fachjargon gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Fachjargon, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Fachjargon in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Fachjargon wissen müssen. Die Definition des Wortes
Fachjargon wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Fachjargon und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Fach·jar·gon, Plural: Fach·jar·gons
Aussprache:
- IPA: ,
- Hörbeispiele: Fachjargon (Info), Fachjargon (Info)
Bedeutungen:
- Linguistik: Fachsprache, mit speziellen Fachausdrücken erweiterte Sprache
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Fach und Jargon
Sinnverwandte Wörter:
- Fachchinesisch, Fachlatein, Fachsprache, Technolekt
Oberbegriffe:
- Jargon
Unterbegriffe:
- Jägersprache, Seemannssprache, Sportlersprache
Beispiele:
- Die Vorträge wurden im Fachjargon geführt, so dass ein Nichtfachmann kaum etwas verstand.
- „Hier sind wir in einem anderen Bereich, auf einer anderen Kommunikationsstufe der Sportsprache, die man als Fachjargon oder auch als Sportlersprache bezeichnet hat.“[1]
- „Es ärgerte mich, daß ich nicht wenigstens den Fachjargon beherrschte.“[2]
- „Im wissenschaftlichen Fachjargon nennt man so etwas »Falsifizierbarkeit«.“[3]
- „Fachjargon ist dabei noch ein harmloser Ausdruck für das Wissenschaftsdeutsch.“[4]
Übersetzungen
Linguistik: Fachsprache, mit speziellen Fachausdrücken erweiterte Sprache
- Wikipedia-Artikel „Fachjargon“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Fachjargon“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Fachjargon“
Quellen:
- ↑ Hermann Bausinger: Deutsch für Deutsche. Dialekte, Sprachbarrieren, Sondersprachen. Aktualisierte Neuausgabe. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M. 1984, Seite 79. ISBN 3-596-26491-X. Kursiv gedruckt: Fachjargon und Sportlersprache.
- ↑ Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band V. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz Sauter), Seite 48.
- ↑ Vince Ebert: Machen Sie sich frei!. Sonst tut es keiner für Sie. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2011, ISBN 978-3-499-62651-7, Seite 141.
- ↑ Willy Sanders: Sprachkritikastereien und was der „Fachler“ dazu sagt. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1992, ISBN 3-534-11690-9, Seite 65.