Fasel

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Fasel gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Fasel, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Fasel in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Fasel wissen müssen. Die Definition des Wortes Fasel wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonFasel und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Fasel (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Fasel die Fasel
Genitiv des Fasels der Fasel
Dativ dem Fasel den Faseln
Akkusativ den Fasel die Fasel

Worttrennung:

Fa·sel, Plural: Fa·sel

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Fasel (Info)
Reime: -aːzl̩

Bedeutungen:

junges Zuchttier

Unterbegriffe:

Faseleber, Faselstier

Beispiele:

Übersetzungen

Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Fasel
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalFasel
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Fasel
Duden online „Fasel
Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Rechtschreibung der deutschen Sprache und der Fremdwörter. In: Der große Duden (in acht Bänden). 15. Auflage. Band 1, Bibliographisches Institut, Mannheim 1961, Seite 253, Eintrag „Fasel“
Der Neue Herder. In 2 Bänden. Herder Verlag, Freiburg 1949, Band 1, Spalte 1062, Artikel „Fasel“ im Sinne von „Zuchttier“

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Fasel die Faseln
Genitiv der Fasel der Faseln
Dativ der Fasel den Faseln
Akkusativ die Fasel die Faseln

Worttrennung:

Fa·sel, Plural: Fa·seln

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Fasel (Info)
Reime: -aːzl̩

Bedeutungen:

volkstümlich: die Gartenbohne

Synonyme:

Fasole

Beispiele:

Die Faseln müssen heute gepflückt werden.

Übersetzungen

Uni Leipzig: Wortschatz-PortalFasel
Der Neue Herder. In 2 Bänden. Herder Verlag, Freiburg 1949, Band 1, Spalte 448, Artikel „Bohne“, dort auch das volkstümlich, synonyme „Fasel“
Der Neue Herder. In 2 Bänden. Herder Verlag, Freiburg 1949, Band 1, Spalte 1062, Artikel „Fasel, Fasole“ im Sinne von „Gartenbohne“

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Alfes, fasle