Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Fehlentscheidung gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Fehlentscheidung, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Fehlentscheidung in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Fehlentscheidung wissen müssen. Die Definition des Wortes
Fehlentscheidung wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Fehlentscheidung und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Fehl·ent·schei·dung, Plural: Fehl·ent·schei·dun·gen
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Fehlentscheidung (Info)
Bedeutungen:
- fälschliche Entscheidung
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Fehl und Entscheidung[1]
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Wortbildungselement fehl- und dem Substantiv Entscheidung
Oberbegriffe:
- Entscheidung
Beispiele:
- „In der Not traf die Helvetische Societät eine furchtbare Fehlentscheidung: Sie ließ das Schiff im September segeln, obwohl eine Seereise im Winter große Gefahren in sich barg.“[2]
- „Während die 15 Sowjetrepubliken unabhängig werden durften – für die EU-Abgeordnete eine der größten Fehlentscheidungen –, ist das den Autonomen Republiken verwehrte geblieben.“[3]
- „So bagatellisiert er Fehlentscheidungen meiner Mutter und simuliert große Harmonie zwischen den beiden.“[4]
- „Mir war klar, dass es eine Fehlentscheidung war, und ich machte mir Vorwürfe, dass unsere gemeinsame Reise durch meine Schuld einen so schlechten Start hatte.“[5]
Übersetzungen
- Wikipedia-Suchergebnisse für „Fehlentscheidung“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Fehlentscheidung“
- Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Fehlentscheidung“
- The Free Dictionary „Fehlentscheidung“
- Duden online „Fehlentscheidung“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Fehlentscheidung“
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Fehl“, Seite 282.
- ↑ Heiko Diekmann: Lockruf der Neuen Welt. Universitätsverlag Göttingen, 2005 , Seite 124.
- ↑ Sabine Adler: Die Russen von Riga. In: Cicero. Nummer 01/2015, Januar 2015, ISSN 1613-4826, Seite 68.
- ↑ Hatice Akyün: Verfluchte anatolische Bergziegenkacke oder wie mein Vater sagen würde: Wenn die Wut kommt, geht der Verstand. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2014, ISBN 978-3-462-04699-1 , Seite 111.
- ↑ Lois Pryce: Mit 80 Schutzengeln durch Afrika. Die verrückteste, halsbrecherischste, schrecklich-schönste Reise meines Lebens. DuMont Reiseverlag, Ostfildern 2018 (übersetzt von Anja Fülle, Jérôme Mermod), ISBN 978-3-7701-6687-9, Seite 54. Englisches Original 2009.