Feldflasche

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Feldflasche gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Feldflasche, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Feldflasche in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Feldflasche wissen müssen. Die Definition des Wortes Feldflasche wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonFeldflasche und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Feldflasche (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Feldflasche die Feldflaschen
Genitiv der Feldflasche der Feldflaschen
Dativ der Feldflasche den Feldflaschen
Akkusativ die Feldflasche die Feldflaschen
Eine Feldflasche

Worttrennung:

Feld·fla·sche, Plural: Feld·fla·schen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Feldflasche (Info)

Bedeutungen:

Aufbewahrungsgefäß für Flüssigkeiten, das vor allem zur Ausrüstung eines Soldaten gehört

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Feld und Flasche

Oberbegriffe:

Flasche

Beispiele:

Ist deine Feldflasche noch voll?
„Goldstein richtete sich schließlich auf und tastete nach seiner Feldflasche.
„Der Küfer, der seine Sorte wohl kannte, steckte einen Trichter in dieses Ungeheuer von Feldflasche und füllte es mit einem fast schwarzen Rotwein an.“
„Er nestelte an seinem Koppel und brachte die Feldflasche hervor und reichte sie herum.“
„Sie nahm die Feldflasche, trank und schüttelte sich, als sie den puren Whisky schluckte.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Feldflasche
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Feldflasche
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalFeldflasche

Quellen:

  1. Norman Mailer: Die Nackten und die Toten. Deutscher Bücherbund, Stuttgart/Hamburg ohne Jahr, Seite 667.
  2. Ernst Jünger: Afrikanische Spiele. Roman. Klett-Cotta, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-608-96061-7, Seite 62. Erstausgabe 1936.
  3. Hans Herbert Grimm: Schlump. Roman. 2. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2014, ISBN 978-3-462-04609-0, Seite 234. Erstauflage 1928.
  4. Ernest Hemingway: Schnee auf dem Kilimandscharo. Storys. Rowohlt, Reinbek 2015, Zitat Seite 210. Englische Originalausgabe Scribner, New York 1961.