Fenstervorhang

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Fenstervorhang gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Fenstervorhang, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Fenstervorhang in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Fenstervorhang wissen müssen. Die Definition des Wortes Fenstervorhang wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonFenstervorhang und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Fenstervorhang (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Fenstervorhang die Fenstervorhänge
Genitiv des Fenstervorhanges
des Fenstervorhangs
der Fenstervorhänge
Dativ dem Fenstervorhang
dem Fenstervorhange
den Fenstervorhängen
Akkusativ den Fenstervorhang die Fenstervorhänge

Worttrennung:

Fens·ter·vor·hang, Plural: Fens·ter·vor·hän·ge

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Fenstervorhang (Info)

Bedeutungen:

Vorhang an einem Fenster

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Fenster und Vorhang

Oberbegriffe:

Vorhang

Beispiele:

„Endlich blieb sie stehen und lauschte mit halbgeschlossenen Augen gegen die Fenstervorhänge hin.“[1]
„Er sah, wie sich der Fenstervorhang leicht bewegte, dann ging die Tür auf, und sie stand da, in Jeans und mit über der Hose hängendem Hemd, und sah ihn an.“[2]

Übersetzungen

Wikipedia-Suchergebnisse für „Fenstervorhang
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Fenstervorhang
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Fenstervorhang
Duden online „Fenstervorhang
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalFenstervorhang

Quellen:

  1. Hermann Kasack: Die Stadt hinter dem Strom. Roman. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1996, ISBN 3-518-39061-9, Seite 130. Entstanden in der Zeit 1942 – 1946.
  2. Cormac McCarthy: Kein Land für alte Männer. 1. Auflage. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2008, ISBN 978-3-498-04502-9, Seite 224.