Fernweh

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Fernweh gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Fernweh, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Fernweh in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Fernweh wissen müssen. Die Definition des Wortes Fernweh wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonFernweh und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Fernweh (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ das Fernweh
Genitiv des Fernwehs
des Fernwehes
Dativ dem Fernweh
Akkusativ das Fernweh
der Gedanke ans Meer kann das Fernweh wecken

Worttrennung:

Fern·weh, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Fernweh (Info) Lautsprecherbild Fernweh (Österreich) (Info)

Bedeutungen:

Sehnsucht nach der Ferne, nach fernen Ländern

Herkunft:

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Adjektiv fern und dem Substantiv Weh

Synonyme:

Reisefieber, Reiselust, Wandertrieb, Wanderlust

Gegenwörter:

Heimweh

Oberbegriffe:

Sehnsucht

Beispiele:

Das beste Mittel gegen Fernweh ist eine Urlaubsreise.
»Heimweh? … Nein, wahrlich, ich glaube, ich habe gerade das Gegenteil, ich habe »Fernweh«.[1]
1923 heuerte Walter Spies, vom Fernweh getrieben, als Matrose an und ging in Batavia, dem heutigen Jakarta an Land, wo er schon bald das Hoforchester des Sultans leitete.[2]
Fernweh ist am wichtigsten für Branchen Tourismus- und Luftfahrt.
Immer beliebter werden sogenannte „Ethno-Supermärkte“, besonders in Wien. Hier kaufen die einen aus Heimweh, die anderen aus Fernweh – und immer mehr, um einfach exotischer zu essen.[3]
„Travel bug“ oder „itchy feet“ – für das Fernweh gibt es in der englischen Sprache so manch wunderliche Übersetzung. Am interessantesten und wohl treffendsten ist jedoch die Variante „wanderlust“.[4]
Auch heute reisen viele Menschen gern mit dem Schiff; das belegt der anhaltende Boom von Kreuzfahrt-Reisen. Fernweh und die Sehnsucht nach fremden Ländern sind ein Grund dafür.[5]

Redewendungen:

dem Fernweh nachgeben
vom Fernweh gepackt

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Fernweh
Duden online „Fernweh
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Fernweh
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalFernweh
Deutsche Welle, Wort der Woche: Felix Forberg: Das Fernweh. In: Deutsche Welle. 15. Juli 2016 (Text und Audio, Dauer: 01:28 mm:ss, URL, abgerufen am 28. Juni 2018).

Quellen:

  1. Ferdinande Freiin von Brackel: Die Tochter des Kunstreiters. In: Projekt Gutenberg-DE. Kap. 3 (URL).
  2. Regina Kusch: 75. Todestag von Walter Spies - Künstler im Paradies. In: Deutschlandradio. 19. Januar 2017 (Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Kalenderblatt, URL, abgerufen am 28. Juni 2018).
  3. Nasila Berangy: Integration: Ein Stück Heimat im Supermarktregal. In: DiePresse.com. 25. Juni 2008, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 6. November 2011).
  4. Wandern hilft gegen Fernweh"
  5. Olga Hochweis: Schiffe - Technik und Traum. In: Deutschlandradio. 3. September 2017 (Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Sonntagmorgen, URL, abgerufen am 28. Juni 2018).