Flüchtlingsjurist

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Flüchtlingsjurist gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Flüchtlingsjurist, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Flüchtlingsjurist in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Flüchtlingsjurist wissen müssen. Die Definition des Wortes Flüchtlingsjurist wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonFlüchtlingsjurist und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Flüchtlingsjurist (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Flüchtlingsjurist die Flüchtlingsjuristen
Genitiv des Flüchtlingsjuristen der Flüchtlingsjuristen
Dativ dem Flüchtlingsjuristen den Flüchtlingsjuristen
Akkusativ den Flüchtlingsjuristen die Flüchtlingsjuristen

Worttrennung:

Flücht·lings·ju·rist, Plural: Flücht·lings·ju·ris·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Flüchtlingsjurist (Info)

Bedeutungen:

aus der Gruppe von Flüchtlingen stammender Jurist, der oft über eine Quote in ein öffentliches juristisches Amt eingesetzt wird

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Flüchtling und Jurist

Beispiele:

„Entgegen der Ansicht von Meusch (wie Anm. 41), S. 228, stieß die politische Überprüfung von „Flüchtlingsjuristen" nicht auf „unüberwindliche Hindernisse".“[1]
„Die Justizverwaltung hatte die ihr obliegende Quote von 180 Flüchtlingsjuristen durch Einstellung von beauftragten Richtern und Staatsanwälten erfüllt.“[2]
„Weiter waren 41,7% der Richter und 55,8% der StA „Flüchtlingsjuristen", bei denen eine politische Überprüfung oft nicht möglich war.“[3]
„Noch 1951 führte das südbadische Finanzministerium bei der Landesregierung heftige Klage darüber, dass gerade das Justizministerium sich wie kein anderes Ministerium weigere, die Quote für Flüchtlingsjuristen zu erfüllen.“[4]

Übersetzungen

Quellen:

  1. Arbeitsgemeinschaft der Historischen Kommissionen in Darmstadt, Frankfurt, Marburg und Wiesbaden, Hessisches Landesamt für Geschichtliche Landeskunde (Herausgeber): Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte, Band 52; 2002 (Selbstverlag der Herausgeber), Seite 164
  2. Evamaria Ciolina, ‎Herbert Knur, ‎Erding (Germany : Landkreis): Flüchtlingen und Heimatvertriebene im Landkreis Erding: eine Dokumentation von 1944-1984, 1985
  3. Regina Maier: NS-Kriminalität vor Gericht: Strafverfahren vor den Landgerichten Marburg und Kassel 1945-1955, 2009, Seite 19
  4. Michael Kißener: 2000, Zwischen Diktatur und Demokratie: badische Richter 1919-1952, ISBN 3896697609, Seite 300