Flexion

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Flexion gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Flexion, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Flexion in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Flexion wissen müssen. Die Definition des Wortes Flexion wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonFlexion und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Flexion (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Flexion die Flexionen
Genitiv der Flexion der Flexionen
Dativ der Flexion den Flexionen
Akkusativ die Flexion die Flexionen

Nebenformen:

Flektion

Worttrennung:

Fle·xi·on, Plural: Fle·xi·o·nen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Flexion (Info)
Reime: -oːn

Bedeutungen:

Linguistik/Sprachwissenschaft:
Beugung von Verben (Konjugation) oder von Substantiven, Adjektiven, Artikeln und Pronomen (Deklination)
wie , sowie Steigerung/Komparation von Adjektiven und einigen Adverbien
Medizin: Bewegung, welche den Winkel zwischen zwei Knochen eines Gelenks verringert

Herkunft:

Das Wort wurde im 18. Jahrhundert aus lateinisch flexio → la „Biegung, Beugung“ übernommen.[1]

Synonyme:

Biegung
Beugung

Gegenwörter:

Wortbildung
Extension

Unterbegriffe:

Deklination, Konjugation
Komparation
gemischte Flexion, schwache Flexion, starke Flexion
Parallelflexion, Wechselflexion
Adjektivflexion, Artikelflexion, Gruppenflexion, Nominalflexion, Pronominalflexion, Substantivflexion, Verbalflexion/Verbflexion, Wortgruppenflexion
Ventralflexion

Beispiele:

„Die charakteristischen Merkmale sind Flexion und differenziertere Satzbildung innerhalb der Parataxe.“[2]
Die Formen „das Auto, des Autos, dem Auto …“ bezeichnet man als Flexion.
„Man nennt diese Erscheinung Beugung oder Flexion.[3]
Komparation wird manchmal als eine Form der Flexion aufgefasst.
„Die kritischen Aussagen verweisen meistens auf die Flexion des Nomens und des Adjektivs und monieren implizit die Mißverhältnisse zwischen Formenvielfalt und Leistungen in den Bereichen Genus, Numerus und Kasus.“[4]
„Es kann die Flexion und Extension und die Abduktion und Adduktion durchführen.“[5]

Charakteristische Wortkombinationen:

gemischte Flexion, schwache Flexion, starke Flexion

Wortbildungen:

Flexionsabbau, Flexionsaffix, Flexionselement, Flexionsendung, Flexionsform, Flexionskategorie, Flexionsklasse, Flexionslehre, Flexionsmorphem, Flexionsmorphologie, Flexionsmuster, Flexionsparadigma, Flexionspräfix, Flexionsschema, Flexionssuffix, Flexionssystem

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Flexion
Wikipedia-Artikel „Flexion (Medizin)
wissen.de: Fremdwörterlexikon: Flexion
wissen.de: Herkunftswörterbuch: Flexion, Wörterbuch: Flexion
wissen.de: Lexikon: Flexion
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Flexion
Duden. Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4., aktualisierte Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007. ISBN 3-411-04164-1.

Quellen:

  1. Duden. Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Mannheim/ Leipzig/ Wien/ Zürich 2001, Stichwort: „flektieren“. ISBN 3-411-04073-4.
  2. Els Oksaar: Spracherwerb im Vorschulalter. Einführung in die Pädolinguistik. Kohlhammer, Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz 1977, ISBN 3-17-004471-0, Seite 18.
  3. Walter Porzig: Das Wunder der Sprache. Probleme, Methoden und Ergebnisse der modernen Sprachwissenschaft. Dritte Auflage. Francke, Bern/München 1962, Seite 128. Gesperrt gedruckt: Flexion.
  4. Peter Braun: Tendenzen in der deutschen Gegenwartssprache. Sprachvarietäten. 4. Auflage. Kohlhammer, Stuttgart/ Berlin/ Köln 1998, Seite 86. ISBN 3-17-015415-X.
  5. Gelenke - Knochenverbindungen

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Lektion