Flexionsendung

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Flexionsendung gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Flexionsendung, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Flexionsendung in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Flexionsendung wissen müssen. Die Definition des Wortes Flexionsendung wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonFlexionsendung und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Flexionsendung (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Flexionsendung die Flexionsendungen
Genitiv der Flexionsendung der Flexionsendungen
Dativ der Flexionsendung den Flexionsendungen
Akkusativ die Flexionsendung die Flexionsendungen

Worttrennung:

Fle·xi·ons·en·dung, Plural: Fle·xi·ons·en·dun·gen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Flexionsendung (Info)
Reime: -oːnsʔɛndʊŋ

Bedeutungen:

Linguistik: grammatisches Morphem, das als Flexionssuffix in Deklination, Konjugation oder Komparation dient.

Herkunft:

Determinativkompositum aus Flexion, Fugenelement -s und Endung

Synonyme:

Flexionssuffix

Oberbegriffe:

Flexion, Flexem

Unterbegriffe:

Deklinationsendung, Komparationsendung, Konjugationsendung

Beispiele:

"-st" ist eine häufig verwendete Flexionsendung für die 2. Person Singular von Verben (Konjugation).
„Im Bereich der Aussprache ist oft die Tendenz zu betonter Nachlässigkeit zu beobachten, die sich unter anderem im Verschleifen von Flexionsendungen äußert.“
„Dennoch haben die Flexionsendungen, Pronomen, Numerale und andere Wörter der indoeuropäischen Sprachen eine große Ähnlichkeit, die kein Zufall sein kann.“
Flexionsendungen wurden ebenfalls ins Jiddische entlehnt.“
„Deutliches Kennzeichen des Niederhessischen zu allen anderen hessischen Mundarten sind die erhaltenen Flexionsendungen.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Flexionsendung
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Flexionsendung
Dietrich Homberger: Sachwörterbuch zur deutschen Sprache und Grammatik. Diesterweg, Frankfurt/Main 1989, Stichwort: Flexionsendung, Seite 41. ISBN 3-425-01074-3.

Quellen:

  1. Helmut Glück, Wolfgang Werner Sauer: Gegenwartsdeutsch. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Metzler, Stuttgart/Weimar 1997, Seite 114. ISBN 3-476-12252-2. Abkürzungen aufgelöst.
  2. Gottfried Spieß: Warum die Menschen sprechen lernten. Interessantes aus Geschichte und Gegenwart der Sprache. Der Kinderbuchverlag, Berlin 1989, S. 21. ISBN 3-358-01278-6.
  3. Roland Gruschka: Westjiddisch an Rhein und Main und im übrigen Europa. In: Monika Grübel, Peter Honnen (Herausgeber): Jiddisch im Rheinland. Klartext, Essen 2013, ISBN 978-3-8375-0886-4, Seite 15-40, Zitat Seite 19.
  4. Heinrich J. Dingeldein: Das »Hessische«: der bekannteste nicht existierende Dialekt. In: Konturen. Magazin für Sprache, Literatur und Landschaft. Nummer Heft 3, 1993, Seite 33-35, Zitat Seite 34.