Fliegerangriff

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Fliegerangriff gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Fliegerangriff, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Fliegerangriff in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Fliegerangriff wissen müssen. Die Definition des Wortes Fliegerangriff wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonFliegerangriff und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Fliegerangriff (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Fliegerangriff die Fliegerangriffe
Genitiv des Fliegerangriffes
des Fliegerangriffs
der Fliegerangriffe
Dativ dem Fliegerangriff
dem Fliegerangriffe
den Fliegerangriffen
Akkusativ den Fliegerangriff die Fliegerangriffe

Worttrennung:

Flie·ger·an·griff, Plural: Flie·ger·an·grif·fe

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Fliegerangriff (Info)

Bedeutungen:

militärischer Gewaltakt aus der Luft gegen Bodenziele

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Flieger und Angriff

Synonyme:

Luftangriff

Gegenwörter:

Bodenangriff, Landangriff, Seeangriff
Luftverteidigung

Beispiele:

„Es gibt jetzt jeden Tag Fliegerangriffe, sie werden immer häufiger.“
„Das halbwegs normale Leben wurde aber immer wieder durch Fliegerangriffe gestört.“
„Das Eiserne Kreuz erster Klasse erwarb er sich seiner Zeit in Maubeuge bei einem Fliegerangriff, wo zwei Aufwartefrauen getötet wurden.“
„Eigentlich war er nur als Luftschutzraum bei Fliegerangriffen gedacht.“

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Fliegerangriff
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalFliegerangriff
The Free Dictionary „Fliegerangriff
Duden online „Fliegerangriff

Quellen:

  1. Helga Weiss: Und doch ein ganzes Leben. Ein Mädchen, das Auschwitz überlebt hat. Bastei Lübbe, Köln 2013, ISBN 978-3-7857-2456-9, Seite 143.
  2. Hanns-Josef Ortheil: Die Berlinreise. Roman eines Nachgeborenen. Luchterhand, München 2014, ISBN 978-3-630-87430-2, Seite 254.
  3. Hans Herbert Grimm: Schlump. Roman. 2. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2014, ISBN 978-3-462-04609-0, Seite 309. Erstauflage 1928.
  4. Theo Sommer: 1945. Die Biographie eines Jahres. Rowohlt, Reinbek 2005, ISBN 3-498-06382-0, Seite 61.