Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Fluch gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Fluch, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Fluch in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Fluch wissen müssen. Die Definition des Wortes
Fluch wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Fluch und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Fluch, Plural: Flü·che
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Fluch (Info)
- Reime: -uːx
Bedeutungen:
- (im Zorn) gesagte Verwünschung
- Mehrere Bedeutungen fehlen noch.
Herkunft:
- mittelhochdeutsch „vluoch“ „Fluch“, althochdeutsch „fluoh“. Das Wort ist seit dem 9. Jahrhundert belegt.[1]
Synonyme:
- Fluchwort, Kraftausdruck, Kraftspruch, Kraftwort, Verfluchung, Verwünschung
- veraltet: Malediktion
- katholische Kirche: Exsekration
- Verhängnis
- gehoben: Unheil, Unsegen, Verderben
Gegenwörter:
- Segen
Unterbegriffe:
- Bannfluch, Buchfluch, Fuhrmannsfluch, Tantalidenfluch, Vaterfluch
Beispiele:
- Auf der Sache liegt von Anfang an ein Fluch.
- „Generell aber hat der persönlich beleidigende Fluch die Oberhand über das Verfluchen gewonnen.“[2]
- „Der Taxifahrer bremst ruckartig, wechselt die Spur und sendet durch den Rückspiegel Flüche an das Auto, das wir überholen.“[3]
- „Satan starrte auf seinen leeren Monitor und ließ alle Flüche der Unterwelt hören.“[4]
- „Sie kauert am Boden, eine weiße Eidechse, und zischt Flüche gegen mich, Beleidigungen, einen Strom von geflüsterten Fuhrmannsflüchen, Soldatenflüchen, Hurenflüchen, Flüchen, die ich nicht einmal alle kenne, Beleidigungen, die treffen wie Messer und Peitschenhiebe, Worte, die ich nie bei ihr vermutet hätte, Worte, auf die man nur mit den Fäusten antwortet.“[5]
Charakteristische Wortkombinationen:
- gepfefferte Flüche ( Audio (Info))
Wortbildungen:
- Fluchende, Fluchgemeinschaft, Fluchtafel
Übersetzungen
(im Zorn) gesagte Verwünschung
|
|
- Asturisch: maldición → ast f
- Bulgarisch: проклятие (prokljatie☆) → bg n, псувня (psuvnja☆) → bg f
- Chinesisch:
- Englisch: curse → en, malediction → en
- Esperanto: malbeno → eo
- Französisch: malédiction → fr f
- Galicisch: maldición → gl f, imprecación → gl f, xura → gl f
- Griechisch (Neu-): ανάθεμα (anáthema) → el n, κατάρα (katára) → el f
- Ido: malediko → io
- Italienisch: maledizione → it f
- Katalanisch: maledicció → ca f
- Klingonisch: mu’qaD → tlh
- Korsisch: ghjastema → co f
- Latein: imprecatio → la f, deprecatio → la f, detestatio → la f, exsecratio → la f
- Niederländisch: vloek → nl m
- Okzitanisch: malediccion → oc f
- Polnisch: klątwa → pl
- Portugiesisch: maldição → pt f
- Rumänisch: blestem → ro n, imprecație → ro f
- Russisch: проклятие (prokljatie☆) → ru
- Sardisch: iscomùniga → sc, anotomia → sc
- Schwedisch: förbannelse → sv, svordom → sv u, ed → sv u
- Sizilianisch: jastima → scn f, malidizzioni → scn f
- Spanisch: maldición → es f, imprecación → es f
- Türkisch: beddua → tr
- Ungarisch: átok → hu
|
- Wikipedia-Artikel „Fluch“
- Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Fluch“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Fluch“
- Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Fluch“
- The Free Dictionary „Fluch“
- Duden online „Fluch“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Fluch“
Quellen:
- ↑ Wolfgang Pfeifer : Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort „fluchen“.
- ↑ Die besten Schimpfwörter und Schmähreden. Ueberreuter, Wien 1990, Seite 20. ISBN 978-3-85003-336-7.
- ↑ Nava Ebrahimi: Sechzehn Wörter. Roman. btb, München 2019, ISBN 978-3-442-71754-5 , Seite 25.
- ↑ Rolf W. Brednich: www.worldwidewitz.com. Humor im Cyberspace. Herder, Freiburg/Basel/Wien 2005, ISBN 3-451-05547-3, Seite 79.
- ↑ Erich Maria Remarque: Der schwarze Obelisk. Geschichte einer verspäteten Jugend. Roman. 5. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2003, ISBN 3-462-02725-5, Seite 265. Erstmals 1956 erschienen.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Flucht, Flug, Pflug