Fluchtunfähigkeit

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Fluchtunfähigkeit gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Fluchtunfähigkeit, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Fluchtunfähigkeit in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Fluchtunfähigkeit wissen müssen. Die Definition des Wortes Fluchtunfähigkeit wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonFluchtunfähigkeit und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Fluchtunfähigkeit (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Fluchtunfähigkeit
Genitiv der Fluchtunfähigkeit
Dativ der Fluchtunfähigkeit
Akkusativ die Fluchtunfähigkeit

Worttrennung:

Flucht·un·fä·hig·keit, kein Plural

Aussprache:

IPA: ,
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Fluchtunfähigkeit (Info)

Bedeutungen:

Zustand, der eine Flucht nicht zulässt/unmöglich macht

Beispiele:

„Die Gegenauffassung legt in den Fällen, in denen das Landesrecht eine ausdrückliche Befugnisnorm nicht vorsieht, den Begriff der Angriffs- und Fluchtunfähigkeit in § 63 II PolG NW so weit aus, dass unter Beachtung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes auch die Tötung des Angreifers darunter fallen könne.“
„Abs. 3 enthält weitere Einschränkungen, nach denen überhaupt nur bestimmte Bedienstete die Schusswaffen gebrauchen dürfen und auch dann nur, um Angriffs- oder Fluchtunfähigkeit zu erreichen.“
„Die Soldaten hätten dann folgendes Schema einhalten müssen: Anruf, Warnschuß, Schuß in die Beine, dann als letztes Mittel der gezielte Schuß zur Fluchtunfähigkeit.

Übersetzungen

Wikipedia-Suchergebnisse für „Fluchtunfähigkeit

Quellen:

  1. Christian Adam: Gefahrabwendungsfolter und Menschenwürde im Lichte des Unabwägbarkeitsdogmas des Art. 1 Abs. 1 GG. Lang-Verlag, Frankfurt am Main u.a. 2008, ISBN 978-3-631-56772-2, Seite 99 (zitiert nach Google Books)
  2. Herbert Diemer/Holger Schatz/Bernd-Rüdeger Sonnen: Jugendgerichtsgesetz. Mit Jugendstrafvollzugsgesetzen. 7., neu bearbeitete Auflage Auflage. C. F. Müller, Heidelberg 2015, ISBN 978-3-8114-6022-5, Seite 967 (zitiert nach Google Books)
  3. Strafjustiz und DDR-Unrecht. Band 2, Gewalttaten an der deutsch-deutschen Grenze. de Gruyter, Berlin 2002, ISBN 978-3-89949-007-7, Seite 803