Flugpost

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Flugpost gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Flugpost, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Flugpost in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Flugpost wissen müssen. Die Definition des Wortes Flugpost wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonFlugpost und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Flugpost (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Flugpost
Genitiv der Flugpost
Dativ der Flugpost
Akkusativ die Flugpost

Worttrennung:

Flug·post, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Flugpost (Info)

Bedeutungen:

Beförderung der Post auf dem Luftweg
das auf dem Luftweg beförderte Postgut

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Flug und Post

Synonyme:

Luftpost

Oberbegriffe:

Post

Unterbegriffe:

Ballonpost, Helikopterpost, Hubschrauberpost, Katapultpost, Raketenpost, Schleuderflugpost, Segelflugpost, Zeppelinpost

Beispiele:

„Diese spezielle Flugpost war so gefragt, dass der Text jeder Nachricht auf 20 Wörter begrenzt werden musste.“
Flugpost – das ist seit Jahrzehnten eine Normalität im internationalen Postverkehr.“
„Nach Beginn der intensiven Zusammenarbeit zwischen Post und Veranstalter anlässlich der Flugpost an Rhein und Main 1912 erfolgte die Einrichtung der sogenannten Postbetriebsstellen an Bord von Zeppelinen.“

Wortbildungen:

Flugpostmarke

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Flugpost
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Flugpost
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalFlugpost
Duden online „Flugpost
Wolfram Grallert, Waldemar Gruschke: Lexikon der Philatelie. 5., bearbeitete und ergänzte Auflage. Transpress VEB Verlag für Verkehrswesen, Berlin 1971, Stichwort Flugpost.

Quellen:

  1. Deutsche Post (Herausgeber): Brieftauben, Ballone, Blechkanister. Postbeförderung zwischen Innovation und Kuriosität. ohne Verlagsangabe, ohne Ortsangabe 2013, Seite 20.
  2. Erste Flugpost Deutschlands. In: postfrisch. Das Philatelie-Journal. Nummer 3, 2022, ISSN 2192-3574, Seite 26-27, Zitat Seite 26., DNB 019107048.
  3. Andreas Birken: MICHEL-ATLAS zur Deutschland-Philatelie mit CD-ROM. Deutschland, Europa und Übersee. 3., völlig neu gestaltete Auflage. Schwaneberger, Unterschleißheim 2012, ISBN 978-3-95402-039-3, Seite 134. Abkürzung aufgelöst.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Flugrost