Formel

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Formel gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Formel, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Formel in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Formel wissen müssen. Die Definition des Wortes Formel wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonFormel und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Formel (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Formel die Formeln
Genitiv der Formel der Formeln
Dativ der Formel den Formeln
Akkusativ die Formel die Formeln
Formel
Formel

Nebenformen:

aus dem 18. Jahrhundert: Formul

Worttrennung:

For·mel, Plural: For·meln

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Formel (Info)

Bedeutungen:

Mathematik, Naturwissenschaften: Buchstabengleichung, Ausdruck zur Berechnung einer Größe
Chemie: Folge von Symbolen zur Beschreibung des Aufbaus eines Stoffes
verfestigter sprachlicher Ausdruck, feststehende Redewendung
Motorsport: durch Verbände festgelegte Durchführungsbestimmungen einer Klasse und deren Fahrzeuge im Motorsport, zum Beispiel Formel 1, 2, 3 oder auch V

Herkunft:

im 16. Jahrhundert von lateinischem formula → laMaßstab, Norm“ entlehnt, Diminutivum zu lateinisch forma → laGestalt“ (vergleiche Form)

Synonyme:

Floskel

Sinnverwandte Wörter:

Gleichung

Unterbegriffe:

binomische Formel, Paarformel, Plancksche Formel, Zwillingsformel
Summenformel
Strukturformel
Begrüßungsformel, Beschwörungsformel, Eidesformel, Grußformel, Höflichkeitsformel, Mietformel, Rechtsformel, Schlussformel, Schwurformel, Zauberformel

Beispiele:

Die bekannteste Formel der Relativitätstheorie ist
„Fachsprachen zeichnen sich aus durch Fachwörter, die oft Fremdwörter sind, durch Formeln, Kürzel und auch erklärende Zeichnungen.“
Die chemische Formel für Wasser ist "H2O".
„Wie wir wusste er nicht die richtige Formel und wurde vorgeführt.“
„Der Chemiker sagt mit seinen Formeln, daß alles nacheinander greift und sich in Systemen ordnet, die ein Ausgleich nach vorhandenem Kampfe sind.“
Die übliche Formel zur Anrede Fremder im Brief lautet: „Sehr geehrte Damen und Herren.“
„Coubertin schuf damit eine Formel, unter welcher der Spitzensport, der Extremsport und der Wagnissport spiralförmig aufblühten.“
Die Formel 1 ist die vom Motorsportweltverband FIA festgelegte, höchste Motorsportklasse.

Wortbildungen:

Adjektive: formelfrei, formelhaft
Substantive: Formel 1, Formelblatt, Formelkram, Formelsammlung, Formelsprache, Formelwesen, Formelzeichen
Verb: formulieren

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Formel
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Formel
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Formel
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalFormel
Duden online „Formel

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Formel“, Seite 309.
  2. Karl-Dieter Bünting, Dorothea Ader: Grammatik auf einen Blick. Die deutsche Sprache und ihre Grammatik mit einem Grammatiklexikon. Isis, Chur 1994, Seite 21.
  3. Björn Kuhligk, Tom Schulz: Rheinfahrt. Ein Fluss. Seine Menschen. Seine Geschichten. Orell Füssli, Zürich 2017, ISBN 978-3-280-05630-1, Seite 131. Kontext: Chemieunterricht.
  4. Otto Flake: Marquis de Sade. Mit einem Anhang über Rétif de la Bretonne. Mit zwei Nekrologen auf Otto Flake von Rolf Hochhuth. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1966, Seite 126. Zuerst 1930.
  5. Siegbert A. Warwitz: Sinnsuche im Wagnis. Leben in wachsenden Ringen. Erklärungsmodelle für grenzüberschreitendes Verhalten.. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1620-1, Seite 308.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: formal, formell