Forum

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Forum gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Forum, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Forum in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Forum wissen müssen. Die Definition des Wortes Forum wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonForum und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Forum (Deutsch)

Singular Plural 1 Plural 2
Nominativ das Forum die Foren die Fora
Genitiv des Forums der Foren der Fora
Dativ dem Forum den Foren den Fora
Akkusativ das Forum die Foren die Fora

Worttrennung:

Fo·rum, Plural 1: Fo·ren, Plural 2: Fo·ra

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Forum (Info), Lautsprecherbild Forum (Info), Lautsprecherbild Forum (Österreich) (Info)
Reime: -oːʁʊm

Bedeutungen:

allgemein: realer oder virtueller Ort, wo Meinungen untereinander ausgetauscht werden können, Fragen gestellt und beantwortet werden können
historisch, Römisches Reich: Platzanlage, die das Zentrum eines Ortes bildet
Recht: Gerichtsstand

Herkunft:

seit dem 18. Jahrhundert bezeugt; aus lateinisch forum → la; ursprünglich „länglicher, viereckiger freier Raum“, später „Marktplatz, Versammlungsort[1]

Unterbegriffe:

Abendforum, Agrarforum, Aktionsforum, Arbeitsforum, Architekturforum, Ärzteforum, Atomforum, Ausbildungsforum, Ausstellungsforum, Autorenforum, Bauforum, Bildungsforum, Bundesforum, Bürgerforum, Chatforum, Dialogforum, Diskussionsforum, Einwohnerforum, Energieforum, Expertenforum, Fachforum, Filmforum, Finanzforum, Forschungsforum, Fotoforum, Frauenforum, Freizeitforum, Friedensforum, Gauforum, Geschichtsforum, Gesprächsforum, Gesundheitsforum, Gewerkschaftsforum, Herbstforum, Informationsforum, Internetforum, Jazzforum, Jugendforum, Kartenforum, Kinderforum, Kirchenforum, Klangforum, Klimaforum, Kommunikationsforum, Kontaktforum, Kulturforum, Kunstforum, Landesforum, Leserforum, Literaturforum, Männerforum, Medienforum, Medizinforum, Menschenrechtsforum, Mitgliederforum, Mittelstandsforum, Modeforum, Montagsforum, Musikforum, Onlineforum, Opernforum, Patientenforum, Politikforum, Psychotherapie-Forum, Regionalforum, Ressourcenforum, Schulforum, Sicherheitsforum, Sportforum, Städteforum, Stadtforum, Stadtteilforum, Südpazifikforum, Tanzforum, Telefonforum, Theaterforum, Umweltforum, Unternehmerforum, Veranstaltungsforum, Verhandlungsforum, Verkehrsforum, Wahlforum, Wasserforum, Weltforum, Weltverkehrsforum, Weltwirtschaftsforum, Wirtschaftsforum, Wissenschaftsforum, Zukunftsforum
Forum Romanum, Neues Forum
Kaiserforum

Beispiele:

„Verstärkt genutzt werden könnten Blogs, Foren und Soziale Netzwerke.“[2]
„Das war den Kommentatoren in den Foren der Online-Zeitungen nicht genug.“[3]
„Links und rechts des Sakralbaus erweitern sich die Säulenhallen des Forums zu großen, fast halbkreisförmigen Sälen.“[4]
„Stadtmauern und Foren, zuvor Aushängeschilder römischer Zivilisation, befanden sich in vielen Teilen Britanniens schnell in einem beklagenswerten Zustand.“[5]

Wortbildungen:

Forist; Forenbeitrag/Forumsbeitrag, Forendiskussion/Forumsdiskussion, Forengespräch/Forumsgespräch, Forenteilnehmer/Forumsteilnehmer, Forumstroll/Forentroll, Forumsveranstaltung

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Forum
Goethe-Wörterbuch „Forum
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Forum
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalForum
The Free Dictionary „Forum
Duden online „Forum

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Seite 310.
  2. Jochen A. Bär, Thomas Niehr: Alternativen zum Elfenbeinturm. Die Linguistik will stärker in die Öffentlichkeit hineinwirken. In: Sprachreport. Nummer Heft 1-2, 2013, Seite 2-5, Zitat Seite 5.
  3. Eric T. Hansen mit Astrid Ule: Die ängstliche Supermacht. Warum Deutschland endlich erwachsen werden muss. Lübbe, Köln 2013, ISBN 978-3-431-03874-3, Seite 176.
  4. Volker Michael Strocka: Die ewige Baustelle. In: Zeit Geschichte. Epochen. Menschen. Ideen. Nummer 2, 2014, Seite 66.
  5. Holger Sonnabend: Ein leiser Abschied. In: DAMALS. Das Magazin für Geschichte. Nummer 10, 2018, ISSN 0011-5908, Seite 43.