Franzmann

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Franzmann gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Franzmann, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Franzmann in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Franzmann wissen müssen. Die Definition des Wortes Franzmann wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonFranzmann und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Franzmann (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Franzmann die Franzmänner
Genitiv des Franzmanns
des Franzmannes
der Franzmänner
Dativ dem Franzmann den Franzmännern
Akkusativ den Franzmann die Franzmänner

Worttrennung:

Franz·mann, Plural: Franz·män·ner

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Franzmann (Info)
Reime: -ant͡sman

Bedeutungen:

Ethnophaulismus, abwertend, veraltet: abfällige Bezeichnung für Franzose

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Namen Franz und dem Substantiv Mann. Der erste Bestandteil Franz- setzt mittelhochdeutsch „franze“ fort, das auf mittellateinisch Francia → laFrankenland“ zurückgeht.

Sinnverwandte Wörter:

Franzose

Beispiele:

„Als ein paar renitente Franzmänner in Acadia, Kanada, es 1710 ablehnten, den Briten die Treue zu schwören, wurden sie über die nächsten Jahrzehnte kaltherzig den Mississippi hinuntergejagt.“
„Aber der Franzmann schnalzte mit der Zunge und zwinkerte mit den Augen.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Franzmann
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Franzmann
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalFranzmann
Duden online „Franzmann
Herbert Pfeiffer: Das große Schimpfwörterbuch. Über 10.000 Schimpf-, Spott- und Neckwörter. Eichborn, Frankfurt am Main 1996, ISBN 3-8218-3444-7, Stichwort „Franzmann“.

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Franz-“, Seite 507.
  2. Eric T. Hansen mit Astrid Ule: Planet Amerika. Ein Ami erklärt sein Land. Bastei Lübbe, Köln 2012, ISBN 978-3-404-60692-4, Seite 166.
  3. Hans Herbert Grimm: Schlump. Roman. 2. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2014, ISBN 978-3-462-04609-0, Seite 252 f. Erstauflage 1928.