Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Frauensache gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Frauensache, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Frauensache in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Frauensache wissen müssen. Die Definition des Wortes
Frauensache wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Frauensache und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Frau·en·sa·che, Plural: Frau·en·sa·chen
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Frauensache (Info)
Bedeutungen:
- etwas, das besonders Frauen betrifft, interessiert, für das Frauen zuständig sind; speziell auch: Frauenkrankheit
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Frau und Sache mit dem Fugenelement -en
Synonyme:
- Frauenangelegenheit; speziell: Frauenkrankheit, Frauenleiden
Gegenwörter:
- Männersache
Oberbegriffe:
- Sache
Beispiele:
- „Kindererziehung ist in Deutschland immer noch Frauensache, nur jeder vierte Vater geht in Elternzeit.“[1]
- „Sie war dort wegen einer Frauensache operiert worden, der dortige Klinikleiter ein ausgewiesener Spezialist.“[2]
- „Ich bat sie auch, mir doch genau zu erklären, was sie im Krankenhaus mit ihr gemacht hatten, sie sagte, es wäre eine ›Frauensache‹ gewesen, ›harmlos, aber scheußlich‹.“[3]
Charakteristische Wortkombinationen:
- reine Frauensache
Übersetzungen
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Frauensache“
- Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Frauensache“
- The Free Dictionary „Frauensache“
- Duden online „Frauensache“
Quellen:
- ↑ Caterina Lobenstein: Unter Gleichen. In: Zeit Online. 14. August 2012, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 9. Juni 2017) .
- ↑ Heike-Melba Fendel: nur die: Ein Leben in 99 Geschichten. Hoffmann und Campe, 2009, ISBN 9783455402384 (zitiert nach Google Books, abgerufen am 9. Juni 2017) .
- ↑ Heinrich Böll: Ansichten eines Clowns. Roman. Insel, Leipzig 1990, ISBN 3-7351-0161-5, Seite 138.