Fremder

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Fremder gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Fremder, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Fremder in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Fremder wissen müssen. Die Definition des Wortes Fremder wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonFremder und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Fremder (Deutsch)

Substantiv, m, adjektivische Deklination

starke Deklination ohne Artikel
Singular Plural
Nominativ Fremder Fremde
Genitiv Fremden Fremder
Dativ Fremdem Fremden
Akkusativ Fremden Fremde
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel
Singular Plural
Nominativ der Fremde die Fremden
Genitiv des Fremden der Fremden
Dativ dem Fremden den Fremden
Akkusativ den Fremden die Fremden
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …)
Singular Plural
Nominativ ein Fremder keine Fremden
Genitiv eines Fremden keiner Fremden
Dativ einem Fremden keinen Fremden
Akkusativ einen Fremden keine Fremden

Worttrennung:

Frem·der, Plural: Frem·de

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Fremder (Info)

Bedeutungen:

jemand, den man nicht kennt
jemand, der aus einem anderen Teil des Landes oder aus einem anderen Land stammt

Synonyme:

Unbekannter

Sinnverwandte Wörter:

Ausländer, Auswärtiger, Fremdling

Gegenwörter:

Bekannter, Vertrauter
Einheimischer

Weibliche Wortformen:

Fremde

Beispiele:

Rat an Kinder: Öffne keinem Fremden die Türe.
Mitten in der Nacht stand ein Fremder vor unserer Tür und verlangte, dass wir die Polizei rufen.
„Ein solcher hilfsbereiter Fremder war Tony, ein amerikanischer Diplomat in Namibia.“
In einer neuen Stadt bist du zunächst ein Fremder.
Obwohl Gunnar vierzig Jahre in einem Vorort von München gewohnt hat, ist er den Bayern immer ein Fremder geblieben.
Fremde beeindruckt immer wieder die öffentliche Glaubensbekundung und Identifikationsfähigkeit der Eichsfelder mit ihren Kirchen und Wallfahrtsorten.“
„Ihr war klar, daß ich ein Fremder war, der dieses Bild zum ersten Mal vor Augen hatte.“
„Am 20. Januar sagte der noch amtierende Bundespräsident in seiner Rede zum 70. Jahrestag der Wannsee-Konferenz in der Wannseevilla salbungsvoll: "Wir werden alles tun, damit Terror und mörderischer Hass auf Fremde und Fremdes in Deutschland nie mehr Platz haben." Ihm fiel gar nicht auf, dass die jüdischen Mitbürger gar keine "Fremden" waren, sondern erst dazu gemacht wurden.“

Wortbildungen:

fremdenfeindlich
Fremdenamt, Fremdenbuch, Fremdenführer, Fremdenlegion, Fremdenlegionär, Fremdenliste, Fremdenpolizei, Fremdenverkehr, Fremdenzimmer

Übersetzungen

Uni Leipzig: Wortschatz-PortalFremder
The Free Dictionary „Fremder
Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion, Annette Klosa u. a. (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-05504-9, „1Fremde, der und die“, Seite 574 f.

Quellen:

  1. Paul Theroux: Ein letztes Mal in Afrika. Hoffmann und Campe, Hamburg 2017, ISBN 978-3-455-40526-2, Seite 132. Originalausgabe: Englisch 2013.
  2. Wolfgang Trappe: Eichsfeld, Hexen und Geschichte. Mecke, Duderstadt 1994, ISBN 9-923453-62-0, Seite 28.
  3. Carl Zuckmayer: Deutschlandbericht für das Kriegsministerium der Vereinigten Staaten von Amerika; herausgegeben von Gunther Nickel, Johanna Schrön und Hans Wagener. 3. Auflage. Wallstein, Göttingen 2004, ISBN 3-89244-771-3, Seite 69.
  4. Gabriele Goettle: Boykott jüdischer Geschäfte im NS-Regime – Verraten und verkauft. In: taz.de. 30. Januar 2012, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 4. Juni 2024).

Deklinierte Form

Worttrennung:

Frem·der

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Fremder (Info)

Grammatische Merkmale:

  • Genitiv Singular der starken Flexion des Substantivs Fremde
  • Dativ Singular der starken Flexion des Substantivs Fremde
  • Genitiv Plural der starken Flexion des Substantivs Fremde
Fremder ist eine flektierte Form von Fremde.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag Fremde.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: frame, Freunde