Fremdzeuge

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Fremdzeuge gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Fremdzeuge, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Fremdzeuge in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Fremdzeuge wissen müssen. Die Definition des Wortes Fremdzeuge wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonFremdzeuge und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Fremdzeuge (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Fremdzeuge die Fremdzeugen
Genitiv des Fremdzeugen der Fremdzeugen
Dativ dem Fremdzeugen den Fremdzeugen
Akkusativ den Fremdzeugen die Fremdzeugen

Worttrennung:

Fremd·zeu·ge, Plural: Fremd·zeu·gen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Fremdzeuge (Info)

Bedeutungen:

unbeteiligter Beobachter(, der ein Geschehen bestätigen kann)

Beispiele:

„Denn häufig ist es eine absolute Gratwanderung, selbst das Richtige im richtigen Moment einzuwerfen und gleichzeitig dem eigentlichen Interviewpartner weder die Show zu stehlen noch ihn unter Fremdzeugen zu maßregeln.“[1]
„in sicheres Alibi durch Fremdzeugen hatte er erst ab 16.45 Uhr.“[2]
„Es ist signifikant, dass im Neuen Testament nirgendwo unbeteiligte Fremdzeugen für die Verifikation der Wirklichkeit und Wahrheit des Ostergeschehens aufgeführt werden.“[3]
„Damit sind wir als Leserinnen und Leser unmittelbar auf die entscheidende Fährte gesetzt – und zwar in Gestalt der Magier durch unbedenkliche und damit glaubwürdige Fremdzeugen.“[4]
„Doch kein neutestamentlicher Zeuge überschreitet die zwiefache Grenze, das Auferstehungsereignis selbst zu beschreiben und dafür Fremdzeugen zu beanspruchen.“[5]

Übersetzungen

Quellen:

  1. Susanne Westphal: Unternehmenskommunikation in Krisenzeiten. John Wiley & Sons, 2003, Seite 66 (Zitiert nach Google Books).
  2. Hans Martin Sutermeister: Summa iniuria. Elfenau, 1976, Seite 328 (Zitiert nach Google Books).
  3. Gunther Wenz: Geist. Vandenhoeck & Ruprecht, 2011, Seite 34 (Zitiert nach Google Books).
  4. Christian Schramm: Die Königsmacher. Vandenhoeck & Ruprecht (V & R unipress GmbH), Göttingen 2019, ISBN 978-3-8470-0929-0, Seite 210 (Zitiert nach Google Books).
  5. Martin Karrer: esus Christus im Neuen Testament. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1998, ISBN 3-525-51380-1, Seite 25 (Zitiert nach Google Books).