Friktionsrauschen

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Friktionsrauschen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Friktionsrauschen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Friktionsrauschen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Friktionsrauschen wissen müssen. Die Definition des Wortes Friktionsrauschen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonFriktionsrauschen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Friktionsrauschen (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ das Friktionsrauschen
Genitiv des Friktionsrauschens
Dativ dem Friktionsrauschen
Akkusativ das Friktionsrauschen

Worttrennung:

Frik·ti·ons·rau·schen, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Friktionsrauschen (Info)

Bedeutungen:

Akustik, Phonetik: durch eine Friktion hervorgerufenes unregelmäßiges akustisches Signal aus unendlich vielen Teilschwingungen

Herkunft:

von Friktion und Rauschen

Oberbegriffe:

Rauschen

Beispiele:

Man unterscheidet vier verschiedene Grundschallformen, die „stumme“ Schallform, den Explosionsschall, das Friktionsrauschen und den quasiperiodischen Schall.[1]
Dieses Rohrmodell bildet die Grundlage für das aerodynamisch-akustische Simulationsverfahren, das gegenüber den meisten konventionellen Verfahren eine kontinuierliche Änderung der Rohrlänge erlaubt und ein theoretisch basiertes Verfahren für die Simulation von Friktionsrauschen einschließt.[2]
Behauchter Stimmeinsatz: Die Glottis ist zu Phonationsbeginn noch leicht geöffnet, so dass schon vor Beginn die Stimmlippenschwingung Luft austritt. Diese ist als glottales Friktionsrauschen hörbar.[3]
Während Friktionsrauschen nur bei der Erzeugung entsprechender Konsonanten auftritt (z.B. in Schnee), ist das Aspirationsrauschen Bestandteil des natürlich klingenden stimmhaften Lauts.[4]
Während der Schwingungen bilden die Stimmlippen nie einen vollständigen Verschluss, was zu einem beträchtlichen Luftverbrauch führt. Behauchte Stimme wird daher als ineffizient bezeichnet und wird von Friktionsrauschen begleitet.[5]

Übersetzungen

Quellen:

  1. Andrea L. Moser: Physik des menschlichen Stimmapparats - Computergestützte Experimente und Datenanalyse. 1996, abgerufen am 20. September 2010.
  2. Peter Birkholz: 3D-Artikulatorische Sprachsynthese. 20. Oktober 2005, abgerufen am 20. September 2010 (Dissertation).
  3. Jutta Quint: Änderung stimmlicher Parameter, ermittelt durch elektroakustische Messverfahren vor und nach phonochirurgisch-mikrolaryngoskopischem Eingriff. Abgerufen am 20. September 2010 (Magisterarbeit).HTML-Link
  4. Malte Kob und Bernd J. Kröger: Physikalische Modellierung der menschlichen Stimme. Abgerufen am 20. September 2010.
  5. Lasse Bombien: Eine experimentelle phonetische Untersuchung zu Stimmhaftigkeitsunterschieden bei Sonoranten im Isländischen. Abgerufen am 20. September 2010.