Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Front gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Front, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Front in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Front wissen müssen. Die Definition des Wortes Front wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonFront und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
„Hinter dieser Kaltfront von „Tilo“ sei zugleich „sehr kalte Polarluft“ nach Deutschland eingeflossen, sagte DWD-Meteorologe Andreas Friedrich – und das brachte schon einen vorzeitigen Winter in manche Regionen Deutschlands. “[2]
„Er sei gern Soldat gewesen, glaubt sie, zumal er den ganzen Krieg über in Deutschland blieb und nicht an die Front musste.“[4]
„Um diese Zeit war Roman Bertini wie nie zuvor mit dem Verlauf der Fronten beschäftigt.“[5]
„An der Front sei er einer brutalen Ewigkeit ausgesetzt gewesen, er habe irgendwann nicht einmal mehr Tag und Nacht unterscheiden können unter all dem Staub und Rauch.“[6]
„Die militärische Einheit ward in der Infanterie die jetzt verdoppelte Legion, eine vollständig nach alter dorischer Art gereihte und gerüstete Phalanx von sechstausend Mann, die sechs Glieder hoch eine Front von tausend Schwergerüsteten bildete “[7]
„Jede weitere fortifikatorische Maßnahme hätte jetzt zur Umwallung der gesamten Stadt mit einer Front von Bastionen führen müssen. “[8]
Die Seeleute stehen auf dem Schiff in Front Angesicht zu Angesicht mit der Mannschaft des zu grüßenden Schiffes und salutieren.
Die Frontseite des Wagens ist sehr aerodynamisch.
„Dafür waren die Räume zu groß, und vor der Front war keine Moskitoveranda.“[9]
„In einem regelmäßigen Straßengitter mit teilweise überdachten Gehwegen standen Fachwerkhäuser unterschiedlichster Größe und mit der Front nicht unbedingt an der Straße orientiert – jedes Raster bildete eine Freifläche, auf der sich die unterschiedlichsten Gebäude versammelten, kleine Häuser und größere Gehöfte.“[10]
„War für Lenin noch der Klassenkampf zwischen ‚Arbeiterklasse‘ und ‚Bourgeoisie‘ die entscheidende Frontlinie, hat Sjuganow im heutigen Russland einen neuen ‚Hauptkonflikt‘ ausgemacht: zwischen ‚parasitärem Kapital‘ der Rohstoff-Exporteure und ‚schaffendem Kapital‘. “[11]
↑Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Front“, Seite 318.
↑lub: Satellitenbild der Woche: So wütet "Tilo". In: Spiegel Online.9. November 2007, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 28. Dezember 2013).
↑Erich Maria Remarque: Im Westen nichts Neues. Kiepenheuer & Witsch, Köln 1993, Seite 7. ISBN 3-462-01844-2. Erstveröffentlichung 1928, als Buch 1929.
↑Sabine Bode → WP: Die vergessene Generation. Die Kriegskinder brechen ihr Schweigen. 3. Auflage. Klett-Cotta, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-608-94797-7, Seite 174.
↑Ralph Giordano: Die Bertinis. Roman. 22. Auflage. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M. 2008, ISBN 978-3-596-25961-8, Seite 582.
↑Marc Steadman: Schwarze Chronik. Ein Südstaaten-Dekameron. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1980 (übersetzt von Elisabeth Schnack), ISBN 3-596-22489-6, Seite 141. Englisches Original 1970.
↑Ulrich Magin: Keltische Kultplätze in Deutschland. Geschichte und Mythos einer rätselhaften Kultur. Niko, Hamburg 2019, ISBN 978-3-86820-535-0, Seite 184.
↑Uwe Klussmann: Russland-Wahl: Die Kommunisten seiner Majestät Putin. In: Spiegel Online.22. November 2007, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 28. Dezember 2013).
Der Artikel wird gebraucht, wenn „Front“ in einer bestimmten Qualität, zu einem bestimmten Zeitpunkt oder Zeitabschnitt als Subjekt oder Objekt im Satz steht. Ansonsten, also normalerweise, wird kein Artikel verwendet.