Furor teutonicus

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Furor teutonicus gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Furor teutonicus, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Furor teutonicus in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Furor teutonicus wissen müssen. Die Definition des Wortes Furor teutonicus wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonFuror teutonicus und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Furor teutonicus (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Furor teutonicus
Genitiv des Furor teutonicus
Dativ dem Furor teutonicus
Akkusativ den Furor teutonicus

Alternative Schreibweisen:

Furor Teutonicus

Worttrennung:

Fu·ror teu·to·ni·cus, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Furor teutonicus (Info)

Bedeutungen:

bildungssprachlich: der deutsche (teutonische) Ingrimm, das deutsche (teutonische) Ungestüm, der übergroße Ernst und die übergroße Bestimmtheit der Deutschen in allen Dingen des Lebens

Herkunft:

Wortverbindung aus dem Substantiv Furor (zu lateinisch: furor → la) und dem Adjektiv Teutonicus → la
Nach einem bei dem römischen Schriftsteller Lukan verwendeten Ausdruck zur Schilderung des Kampfesmutes der Germanen[1]

Beispiele:

„Hindenburg wird von Lüdke als Verkörperung dieses Furor Teutonicus bezeichnet und ihm damit die mit diesem Begriff assoziierte bismarcksche Willens- und Durchsetzungskraft zugesprochen.“[2]
„Ein Furor teutonicus brach los im dunklen deutschen Zeitungswald.“[3]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Furor teutonicus
Der Neue Herder. In 2 Bänden. Herder Verlag, Freiburg 1949, Band 1, Spalte 1250, Eintrag „Furor“, dort auch eine Definition des Begriffes „Furor teutonicus“
Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Rechtschreibung der deutschen Sprache und der Fremdwörter. In: Der große Duden (in acht Bänden). 15. Auflage. Band 1, Bibliographisches Institut, Mannheim 1961, Seite 273, Eintrag „Furor“, dort auch „Furor teutonicus“

Quellen:

  1. nach: Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, elektronische Version, Eintrag „Furor teutonicus“
  2. Jesko von Hoegen: Der Held von Tannenberg: Genese und Funktion des Hindenburg-Mythos (Band 4, Stuttgarter Historische Forschungen), Köln und Weimar (Böhlau Verlag) 2007, ISBN 3412170062 Seite 161
  3. Wolf Biermann: Warte nicht auf bessre Zeiten!. Eine Autobiographie. 2. Auflage. Propyläen, Berlin 2016, ISBN 978-3-549-07473-2, Seite 468.