Futur II

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Futur II gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Futur II, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Futur II in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Futur II wissen müssen. Die Definition des Wortes Futur II wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonFutur II und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Futur II (Deutsch)

Substantiv, n, Wortverbindung

Singular Plural
Nominativ das Futur II
Genitiv des Futurs II
Dativ dem Futur II
Akkusativ das Futur II

Nebenformen:

veraltet: Futurum II., Futurum II

Worttrennung:

Fu·tur II, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Futur II (Info)

Bedeutungen:

Linguistik: grammatikalische Zeit, in der das steht, was zu einem zukünftigen Zeitpunkt vergangen sein wird

Herkunft:

Wortverbindung aus Futur und II

Synonyme:

Futurperfekt, Futurum exaktum, vollendete Zukunft, Vorzukunft

Gegenwörter:

Futur I

Oberbegriffe:

Tempus

Beispiele:

Der Satz „Spätestens morgen wird sie ihre Arbeit beendet haben.“ steht im Futur II.
Im Deutschen bezeichnen Satzkonstruktionen, die unter „Futur II“ geführt werden, meist Vermutungen (z. B. „Wird schon nicht so schlimm gewesen sein.“).
„Entsprechendes gilt für Futur II und Perfekt, wenn auf etwas verwiesen wird, was in der Zukunft geschehen soll, aber als vollendet abgeschlossen dargestellt wird.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Futur
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalFutur+II
Hadumod Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 2002. Stichwort: „Futur II“. ISBN 3-520-45203-0.
Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Futur II“. Metzler, Stuttgart/Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7.

Quellen:

  1. Karl-Dieter Bünting, Dorothea Ader: Grammatik auf einen Blick. Die deutsche Sprache und ihre Grammatik mit einem Grammatiklexikon. Isis, Chur 1994, Seite 79.