Fußgänger

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Fußgänger gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Fußgänger, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Fußgänger in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Fußgänger wissen müssen. Die Definition des Wortes Fußgänger wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonFußgänger und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Fußgänger (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Fußgänger die Fußgänger
Genitiv des Fußgängers der Fußgänger
Dativ dem Fußgänger den Fußgängern
Akkusativ den Fußgänger die Fußgänger
Fußgänger in Montréal

Alternative Schreibweisen:

Schweiz und Liechtenstein: Fussgänger

Worttrennung:

Fuß·gän·ger, Plural: Fuß·gän·ger

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Fußgänger (Info)

Bedeutungen:

Person, die zu Fuß unterwegs ist

Herkunft:

mittelhochdeutschfuoʒgenger → gmh, fuozgengel → gmh“, althochdeutschfuozgengel → goh“ „Fußsoldat“[1]

Synonyme:

Fußgeher

Sinnverwandte Wörter:

Passant

Gegenwörter:

Autofahrer, Fahrradfahrer (Radfahrer), Motorradfahrer, Radfahrer und so weiter

Weibliche Wortformen:

Fußgängerin

Oberbegriffe:

Verkehrsteilnehmer

Unterbegriffe:

Flaneur, Spaziergänger, Wanderer

Beispiele:

Vor einer Woche hätte ich beinahe einen Fußgänger angefahren.
Die Fußgänger halten vor dem Zebrastreifen.
„Eine Autodroschke fährt die Invalidenstraße hinauf, schiebt sich langsam durch eine Wirrnis von Fußgängern und Elektrischen, erreicht den freieren Platz vor dem Bahnhof und eilt, wie erlöst hupend, über die Auffahrt am Stettiner Bahnhof.“[2]
Fußgänger waren nur wenige unterwegs.“[3]
„Ich bin sowohl Automobilist als auch Fußgänger und entschlossen, mich genau an die Höchstgeschwindigkeit von 50 Stundenkilometern zu halten.“[4]
„So hielten sie schon allein ein ungewohnter furchtbarer Motorenlärm und die lauten, nahen Stimmen später Fußgänger wach.“[5]

Charakteristische Wortkombinationen:

einen Fußgänger anfahren, übersehen

Wortbildungen:

Fußgängerampel, Fußgängerbrücke, Fußgängerdiplom, schweizerisch: Fussgängerstreifen, Fußgängertunnel, Fußgängerüberführung, Fußgängerüberweg, Fußgängerunterführung, Fußgängerverkehr, Fußgängerzone

Übersetzungen

Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5, „Fußgänger“, Seite 461.
Wikipedia-Suchergebnisse für „Fußgänger
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Fußgänger
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Fußgänger
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Fußgänger
The Free Dictionary „Fußgänger
Duden online „Fußgänger
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalFußgänger

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2, Stichwort: „Fuß“. Das z in „fuozgengel“ muss noch ein untergeschriebenes j erhalten.
  2. Hans Fallada: Kleiner Mann - was nun?. Roman. 4. Auflage. Aufbau Verlag, Berlin 2012, ISBN 978-3-7466-2676-5, Seite 123. Erstveröffentlichung 1932.
  3. Huldar Breiðfjörð: Schafe im Schnee. Ein Färöer-Roman. Aufbau, Berlin 2013, ISBN 978-3-351-03534-1, Seite 24. Isländisches Original 2009.
  4. Loriot (Verfasser); Susanne von Bülow, Peter Geyer, OA Krimmel (Herausgeber): Der ganz offene Brief. Hoffmann und Campe, Hamburg 2014, ISBN 978-3-455-40514-9, Seite 13.
  5. Heidi Frommann: Die Tante verschmachtet im Genuß nach Begierde und zehn andere Erzählungen. Diogenes, Zürich 1981, ISBN 3-257-01616-6, Seite 164.