Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Fußtritt gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Fußtritt, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Fußtritt in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Fußtritt wissen müssen. Die Definition des Wortes
Fußtritt wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Fußtritt und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Alternative Schreibweisen:
- Schweiz und Liechtenstein: Fusstritt
Worttrennung:
- Fuß·tritt, Plural: Fuß·trit·te
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Fußtritt (Info)
Bedeutungen:
- Auftreten mit einem Fuß
- Spur, durch verursacht, Fußabdruck
- Tritt gegen eine Person, um diese zu demütigen oder zu züchtigen
- übertragen: die absichtliche Verletzung einer Person in ihrem Empfinden oder Fühlen
- Technik: eine Vorrichtung, um eine Maschine (beispielsweise eine Nähmaschine) mit den Füßen in Gang zu setzen
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Fuß und Tritt
Synonyme:
- Fußspur
Oberbegriffe:
- Tritt
Beispiele:
- „Trittschall entsteht durch Körperschall (Schritte, Fußtritte, Klopfen), der seinerseits Wände oder Decken zur Abstrahlung von Luftschall anregt.“[1]
- „Stille und schweigend waren sie gekommen, kein Laut, kein Fußtritt war zu vernehmen gewesen.“[2]
- „Es war sehr still, und seine Fußtritte waren nicht zu hören.“[3]
- „An dieser Stelle ist der Fußtritt des Teufels bis heute zu sehen, und der Teufel ist noch heute als Wind um die Kirche zu hören. “[4]
- „Der Boden war dort von vielen Fußtritten zerstampft – der Ermordete mußte sich augenscheinlich gewehrt haben, und einzelne Zweige zeigten, wo er sich mit letzter, verzweifelter Kraft an sie geklammert und die Blätter abgestreift hatte.“[5]
- Mit einem Fußtritt setzte er den Gegner außer Gefecht.
- „Er setzte zu einem Fußtritt an und schleuderte sie in die Finsternis hinaus.“[6]
- „Doch da fiel mir der Fußtritt wieder ein, den er mir gegeben hatte; ich konnte nicht anders, als ihm das weiter nachzutragen.“[7]
- „Er tobte eine Weile mit Fußtritten und lauten Drohungen und Beschimpfungen gegen den Mann in der Truhe, doch die Truhe rührte sich nicht.“[8]
- „Während die übrigen Passagiere (einschließlich zwei Marineinfanteristen) zusahen, verpasste das potentielle Opfer dem Mann einen Fußtritt in die Hoden.“[9]
- „Ich habe ihm brieflich zum Danke einen ordentlichen Fußtritt versetzt.“[10]
- „Typisch ist das Schwellwerk: Ein Teil der Pfeifen befindet sich innerhalb der Orgel in einem Kasten mit jalousieartigen Schwelltüren, die mittels eines Fußtrittes am Spieltisch geöffnet oder geschlossen werden können.“[11]
Übersetzungen
Tritt gegen eine Person, um diese zu demütigen oder zu züchtigen
übertragen: die absichtliche Verletzung einer Person in ihrem Empfinden oder Fühlen
- Wikipedia-Suchergebnisse für „Fußtritt“
- Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Fußtritt“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Fußtritt“
- Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Fußtritt“
- The Free Dictionary „Fußtritt“
- Duden online „Fußtritt“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Fußtritt“
Quellen:
- ↑ Wikipedia-Artikel „Schalldämmung“ (Stabilversion)
- ↑ Charles Sealsfield: Der Legitime und die Republikaner. Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege. Greifenverlag, Rudolstadt 1989, ISBN 3-7352-0163-6, Seite 57. Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.
- ↑ Erich Maria Remarque: Zeit zu leben und Zeit zu sterben. Roman. 4. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2003, ISBN 3-462-02726-3, Seite 179 f. Urfassung von 1954.
- ↑ Wikipedia-Artikel „Teufelstritt“ (Stabilversion)
- ↑ Friedrich Gerstäcker: Die Regulatoren in Arkansas. Ein Roman aus dem amerikanischen Pflanzerleben. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1975, Seite 94. Zuerst 1845 erschienen.
- ↑ Marc Steadman: Schwarze Chronik. Ein Südstaaten-Dekameron. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1980 (übersetzt von Elisabeth Schnack), ISBN 3-596-22489-6, Seite 174 . Englisches Original 1970.
- ↑ Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band 1. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 109.
- ↑ Halldór Laxness: Islandglocke. Roman. Suhrkamp Taschenbuch Verlag, Frankfurt/Main 1975, ISBN 3-518-06728-1, Seite 231. Isländisch 1943-1946.
- ↑ Clive Barker: Der Mitternachts-Fleischzug. In: Die Bücher des Blutes I–III. Area Verlag, Erftstadt 2004, ISBN 3899960238, Seite 44
- ↑ Wikipedia-Artikel „Theodor Fritsch“ (Stabilversion), Zitat von Nietzsche
- ↑ Wikipedia-Artikel „Orgel“ (Stabilversion)