Gasmaske

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Gasmaske gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Gasmaske, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Gasmaske in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Gasmaske wissen müssen. Die Definition des Wortes Gasmaske wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonGasmaske und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Gasmaske (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Gasmaske die Gasmasken
Genitiv der Gasmaske der Gasmasken
Dativ der Gasmaske den Gasmasken
Akkusativ die Gasmaske die Gasmasken
Eine Gasmaske

Worttrennung:

Gas·mas·ke, Plural: Gas·mas·ken

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Gasmaske (Info)

Bedeutungen:

Maske, die vor dem Gesicht getragen wird und vor giftigen Gasen schützen soll

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Gas und Maske

Synonyme:

ABC-Schutzmaske, Soldatensprache: Gummifut

Oberbegriffe:

Maske

Beispiele:

Im Krieg spielen Gasmasken eine große Rolle.
„Mein Kopf brummt und dröhnt in der Gasmaske, er ist nahe am Platzen.“[1]
„Er hängte sich die Gasmaske um, und wir liefen hinaus.“[2]
„Bei allen Beförderungen von Stoffen der Rn. 2601 Ziffer 31a) ADR muß das Fahrzeug oder der Tank an jeder Seite den Hinweis tragen, daß beim Auslaufen der Flüssigkeit größte Vorsicht geboten ist und sich niemand dem Fahrzeug ohne Gasmaske, Handschuhe und Stiefel aus Gummi oder geeignetem Kunststoff nähern darf.“[3]
„Auf dem Weg sehen wir einen Winzer auf einem kleinen Traktor, der mit einer Gasmaske über dem Gesicht durch die Fläche zwischen den Rebstöcken fährt.“[4]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Gasmaske
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gasmaske
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalGasmaske

Quellen:

  1. Erich Maria Remarque: Im Westen nichts Neues. Kiepenheuer & Witsch, Köln 1993, Seite 67. ISBN 3-462-01844-2. Erstveröffentlichung 1928, als Buch 1929.
  2. Ludwig Renn: Krieg. Aufbau, Berlin 2014 (Erstmals veröffentlicht 1928), ISBN 978-3-351-03515-0, Zitat Seite 162.
  3. Österreichische Gefahrgut-Tankfahrzeugverordnung 1988, § 64. (1)
  4. Björn Kuhligk, Tom Schulz: Rheinfahrt. Ein Fluss. Seine Menschen. Seine Geschichten. Orell Füssli, Zürich 2017, ISBN 978-3-280-05630-1, Seite 143.