Gate

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Gate gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Gate, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Gate in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Gate wissen müssen. Die Definition des Wortes Gate wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonGate und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Gate (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Gate die Gates
Genitiv des Gates der Gates
Dativ dem Gate den Gates
Akkusativ das Gate die Gates

Worttrennung:

Gate, Plural: Gates

Aussprache:

IPA: ,
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Gate (Info)
Reime: -ɛɪ̯t, -eːt

Bedeutungen:

Zugang/Übergangsbereich nach erfolgten Kontrollen vom Abfertigungsgebäude des Flughafens zum Rollfeld oder direkt zum Flugzeug

Herkunft:

von englisch gate → en „Tür, Tor“ entlehnt

Synonyme:

Flugsteig

Beispiele:

„Sie hatten am Gate neben ihrem Schalter ein Pult aufgebaut.“
„Mein Onkel, wie mein Vater für iranische Verhältnisse großgewachsen, ragte am Gate in Teheran aus der Menschenmenge heraus, nur deshalb fand ich ihn gleich.“

Wortbildungen:

Gateway

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Flugsteig“ (dort auch Gate)
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gate
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalGate
Duden online „Gate

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort: „Gate“.
  2. Helge Timmerberg: Die Märchentante, der Sultan, mein Harem und ich. Piper, München 2015, ISBN 978-3-492-40582-9, Zitat Seite 163.
  3. Nava Ebrahimi: Sechzehn Wörter. Roman. btb, München 2019, ISBN 978-3-442-71754-5, Seite 221.

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Gate die Gaten
Genitiv der Gate der Gaten
Dativ der Gate den Gaten
Akkusativ die Gate die Gaten
eine Gate

Worttrennung:

Ga·te, Plural: Ga·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele:
Reime: -atə

Bedeutungen:

österreichisch, umgangssprachlich, veraltet: (lange) (Männer-)Unterhose

Herkunft:

über das ungarische gatya → hu von dem gleichbedeutenden kroatischen Substantiv gaće → hr entlehnt

Synonyme:

Unterhose

Oberbegriffe:

Kleidung

Beispiele:

„Hier wie dort gibt es den fešák (Feschak) oder den cucflek (Lutschfleck) oder man trägt eine gate (Unterhose).“

Wortbildungen:

Gatehose, Untergate

Übersetzungen

Duden online „Gate
ÖBV im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung (Herausgeber): Österreichisches Wörterbuch. Vollständige Ausgabe mit dem amtlichen Regelwerk. 43. Auflage. ÖBV, Wien 2016, ISBN 978-3-209-08514-6 (Bearbeitung: Magdalena Eybl et al.; Red.: Christiane M. Pabst, Herbert Fussy, Ulrike Steiner), Seite 268.

Quellen:

  1. Duden bestätigt die ungarische Herkunft des Wortes: Jakob Ebner: Duden Taschenbücher, Wie sagt man in Österreich? Wörterbuch des österreichischen Deutsch. 2., vollständig überarbeitete Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Wien/Zürich 1980, ISBN 3-411-01794-5
  2. "20 Jahre Wertheim in der Slowakei". In: wertheim.at. 2010, abgerufen am 27. Oktober 2020.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Geta, tage, Tage