Gefecht

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Gefecht gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Gefecht, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Gefecht in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Gefecht wissen müssen. Die Definition des Wortes Gefecht wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonGefecht und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Gefecht (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Gefecht die Gefechte
Genitiv des Gefechtes
des Gefechts
der Gefechte
Dativ dem Gefecht
dem Gefechte
den Gefechten
Akkusativ das Gefecht die Gefechte
Gefecht
Gefecht zweier Degenfechter

Worttrennung:

Ge·fecht, Plural: Ge·fech·te

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Gefecht (Info)
Reime: -ɛçt

Bedeutungen:

Militär: Kampfhandlung zwischen gegnerischen militärischen Einheiten
Fechtsport: Wettkampf zwischen zwei Fechtern

Herkunft:

über das mittelhochdeutsche gevehte aus dem althochdeutschen gifeht entstanden, belegt seit dem 8. Jahrhundert

Unterbegriffe:

Angriffsgefecht, Bodengefecht, Feuergefecht, Grenzgefecht, Infanteriegefecht, Luftgefecht, Nachtgefecht, Reitergefecht, Rückzugsgefecht, Scheingefecht, Seegefecht, Verteidigungsgefecht, Vorgefecht, Vorpostengefecht
übertragen: Bietgefecht, Bietergefecht, Redegefecht, Straßengefecht, Wortgefecht
Säbelgefecht

Beispiele:

Sie gerieten in ein Gefecht.
„Um die Wirtschaftsmetropole Aleppo sind am Sonnabend heftige Gefechte entbrannt.“
„Sein Schlüsselerlebnis dürfte eine recht gewagte Kutschfahrt zu einem Gefecht bei Neapel gewesen sein, das sich Engländer und Franzosen liefern.“
„Aus seinem Soldbuch geht hervor, dass er in den kommenden zwei Jahren an drei Gefechten teilnimmt und in der rechten Brust durch einen Granatsplitter verwundet wird…“
„Im Hinausreiten sah ich gerade noch, wie die Sklaven aus ihren Zellen strömten, sich wie verrückt schreiend in das Gefecht bei der Mannschaftsbaracke stürzten und die Schlacht entschieden.“
Das Gefecht der beiden Finalisten dauerte sehr lange.

Redewendungen:

außer Gefecht setzen
außer Gefecht sein
in der Hitze des Gefechts

Charakteristische Wortkombinationen:

bei der Marine: äußeres Gefecht, inneres Gefecht

Wortbildungen:

Adjektive: gefechtsbereit, gefechtsfähig, gefechtsklar, gefechtsmäßig
Substantive: Gefechtsabschnitt, Gefechtsaufklärung, Gefechtsauftrag, Gefechtsausbildung, Gefechtsbefehl, Gefechtsbeladung, Gefechtsbereich, Gefechtsbereitschaft, Gefechtsberührung, Gefechtsbewegung, Gefechtsdienst, Gefechtsdrill, Gefechtseinheit, Gefechtsfahrzeug, Gefechtsfeld, Gefechtsformation, Gefechtsgebiet, Gefechtsgewicht, Gefechtshandlung, Gefechtshut, Gefechtskopf, Gefechtsladung, Gefechtslage, Gefechtslärm, Gefechtslinie, Gefechtsmast, Gefechtsordnung, Gefechtspause, Gefechtsrolle, Gefechtsscheibe, Gefechtsschießen, Gefechtsstand, Gefechtsstärke, Gefechtstätigkeit, Gefechtsturm, Gefechtsübung, Gefechtszettel, Gefechtszone

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Gefecht
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gefecht
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalGefecht
Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion, Annette Klosa u. a. (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-05504-9, „Gefecht“, Seite 612

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9, unter „fechten“, Seite 330
  2. Syrische Regierung greift Aleppo mit Kampfhubschraubern an. In: Berliner Morgenpost. 29. Juli 2012, Seite 4
  3. Heinz Ohff: Der grüne Fürst. Das abenteuerliche Leben des Hermann Pückler-Muskau. Piper, München 1991, ISBN 3-492-11751-1, Seite 59.
  4. Anne-Ev Ustorf: Wir Kinder der Kriegskinder. Die Generation im Schatten des Zweiten Weltkriegs. 4. Auflage. Herder, Freiburg/Basel/Wien 2013, ISBN 978-3-451-06212-4, Seite 20. Erste Veröffentlichung 2008.
  5. John Goldsmith: Die Rückkehr zur Schatzinsel. vgs verlagsgesellschaft, Köln 1987, ISBN 3-8025-5046-3, Seite 207. Englisches Original „Return to Treasure Island“ 1985.