Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Gegenstoß gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Gegenstoß, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Gegenstoß in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Gegenstoß wissen müssen. Die Definition des Wortes
Gegenstoß wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Gegenstoß und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Alternative Schreibweisen:
- Schweiz und Liechtenstein: Gegenstoss
Worttrennung:
- Ge·gen·stoß, Plural: Ge·gen·stö·ße
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Gegenstoß (Info)
Bedeutungen:
- Stoß als Reaktion auf einen vorhergehenden Stoß
- Angriff, der direkt auf einen vom Gegner ausgeführten Angriff folgt
Synonyme:
- Gegenangriff
Beispiele:
- „In den ersten Augusttagen stießen russische Truppen mal nach Westen vor, zogen sich dann wieder zurück und ließen deutsche Gegenstöße ins Leere laufen.“[1]
- „Ancelottis Plan war es wohl, das Zentrum zu stärken, um Neymar, Mbappé und Cavani keinen Raum zu schnellen Gegenstößen zu bieten.“[2]
- „Ich ziehe den meinen, und kaum habe ich ihn in der Hand, macht er gegen mich einen weiten Ausfall, den ich pariere; mein Gegenstoß durchbohrt ihn ganz.“[3]
Übersetzungen
Stoß als Reaktion auf einen vorhergehenden Stoß
Angriff, der direkt auf einen vom Gegner ausgeführten Angriff folgt
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gegenstoß“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Gegenstoß“
- The Free Dictionary „Gegenstoß“
- Duden online „Gegenstoß“
Quellen:
- ↑ Sven Felix Kellerhoff: Heimatfront. Der Untergang der heilen Welt - Deutschland im Ersten Weltkrieg. Quadriga, Köln 2014, ISBN 978-3-86995-064-8, Seite 84 .
- ↑ Elisabeth Schlammerl und Sven Goldmann: Der logische Lauf der Dinge. In: Der Tagesspiegel Online. 29. September 2017 (URL, abgerufen am 9. Juni 2018) .
- ↑ Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band VIII. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 26.