Gehilfe

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Gehilfe gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Gehilfe, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Gehilfe in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Gehilfe wissen müssen. Die Definition des Wortes Gehilfe wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonGehilfe und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Gehilfe (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Gehilfe die Gehilfen
Genitiv des Gehilfen der Gehilfen
Dativ dem Gehilfen den Gehilfen
Akkusativ den Gehilfen die Gehilfen

Worttrennung:

Ge·hil·fe, Plural: Ge·hil·fen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Gehilfe (Info)
Reime: -ɪlfə

Bedeutungen:

Person, die „eine Gehilfenprüfung bestanden hat“
Person, die bei bestimmten Arbeiten als Hilfe mitwirkt
Rechtswesen: Person, die bei einer Straftat unterstützend mitgewirkt hat

Herkunft:

mittelhochdeutsch „gehelfe“, althochdeutsch „gehelfo“

Weibliche Wortformen:

Gehilfin

Oberbegriffe:

Person

Unterbegriffe:

Anwaltsgehilfe, Kanzleigehilfe, Steuergehilfe
Erfüllungsgehilfe
Badegehilfe, Friseurgehilfe, Lehrergehilfe

Beispiele:

Er arbeitet als Gehilfe in einer Kanzlei.
Er hat bei Hausbau seines Bruders als Gehilfe mitgewirkt.
„Der Gemeindeälteste, sein Gehilfe und der Schreiber, die im Vorzimmer warteten, hörten mit Schrecken und Genugtuung zugleich, wie die Stimme des jungen Grafen aufbrüllte und losdonnerte und wie Schimpfworte und Drohungen immer lauter anschwellend einander jagten.“
„Er hatte damals zwei Gehilfen und vier Lehrlinge, außerdem einen Meister, der aber war meistens in der kleinen Fabrik, die Wickweber damals gerade anfing.“
„Es war das einfache Hirsemahl, wie es die Gehilfen des Archivs ebenfalls einnahmen.“
„Sie stiegen bei dem Kaufmannsladen ab, sprachen mit den Gehilfen des Kaufmanns, zeigten ihre Briefe und verlangten, mit dem Schiffsführer zu sprechen.“
Als Gehilfe kam er mit einer geringeren Strafe davon.

Wortbildungen:

Gehilfenprüfung

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Gehilfe
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gehilfe
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalGehilfe
The Free Dictionary „Gehilfe

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Stichwort „Gehilfe“.
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Stichwort „Gehilfe“.
  3. Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1953 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 639. Russische Urfassung 1867.
  4. Heinrich Böll: Das Brot der frühen Jahre. Erzählung. Ullstein, Frankfurt/Main 1963, Seite 23.
  5. Hermann Kasack: Die Stadt hinter dem Strom. Roman. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1996, ISBN 3-518-39061-9, Seite 66. Entstanden in der Zeit 1942 – 1946.
  6. Halldór Laxness: Islandglocke. Roman. Suhrkamp Taschenbuch Verlag, Frankfurt/Main 1975, ISBN 3-518-06728-1, Seite 389. Isländisch 1943-1946.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Gehhilfe