Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Geisteswissenschaft gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Geisteswissenschaft, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Geisteswissenschaft in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Geisteswissenschaft wissen müssen. Die Definition des Wortes
Geisteswissenschaft wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Geisteswissenschaft und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Geis·tes·wis·sen·schaft, Plural: Geis·tes·wis·sen·schaf·ten
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Geisteswissenschaft (Info)
Bedeutungen:
- Plural: Gruppe der Wissenschaften, die sich mit den verschiedenen Gebieten der Kultur und des geistigen Lebens befassen
- einzelne Wissenschaft, die sich mit einem bestimmten Gegenstand der Kultur oder des geistigen Lebens befasst[1]
Herkunft:
- Das Wort ist seit dem 19. Jahrhundert belegt.[2]
- Determinativkompositum aus Geist, Fugenelement -es und Wissenschaft
Sinnverwandte Wörter:
- Geschichtswissenschaft, Kulturwissenschaft
Gegenwörter:
- Naturwissenschaft
Oberbegriffe:
- Wissenschaft
Unterbegriffe:
- Archäologie, Anthropologie, Geschichte, Klassische Altertumswissenschaft, Kunstwissenschaft, Literaturwissenschaft, Mediävistik, Medienwissenschaft, Musikwissenschaft, Orientalistik, Ostasienwissenschaften, Pädagogik, Philologie, Philosophie, Rechtswissenschaft, Sportwissenschaft, Sprachwissenschaft, Theaterwissenschaft, Volkskunde, Wirtschaftswissenschaft
- Geschichtswissenschaft, Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft
- Afrikanistik, Albanologie, Amerikanistik, Anglistik, Arabistik, Armenologie, Finno-Ugristik, Germanistik, Gräzistik, Indologie, Iranistik, Japanologie, Kaukasistik, Keltologie, Koreanistik, Latinistik, Linguistik, Romanistik, Sinologie, Skandinavistik, Slawistik, Tibetologie, Turkologie
Beispiele:
- „Geisteswissenschaften, auch Kultur- oder Geschichtswissenschaften, heißen seit der Mitte des 19. Jh. sämtliche Wissenschaften, die sich der Erforschung der Schöpfungen des menschl. Geistes , der Kulturgebilde und Kulturgebiete, widmen, wie Wissenschaft, Kunst, Religion, Staat, Wirtschaft, Recht u.a.“[3]
- „Die Bedeutung großer Datenmengen für die Zukunft der Geisteswissenschaften ist freilich alles andere als geklärt und mag sich von Disziplin zu Disziplin als durchaus unterschiedlich erweisen.“[4]
- „Durch die unglückliche Trennung von Naturwissenschaften und Geisteswissenschaften hat übrigens die Mathematik in besonderem Maße gelitten.“[5]
- Die Literaturwissenschaft ist eine Geisteswissenschaft.
Wortbildungen:
- Geisteswissenschaftler, Geisteswissenschaftlerin, geisteswissenschaftlich
Übersetzungen
- Wikipedia-Artikel „Geisteswissenschaft“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Geisteswissenschaft“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Geisteswissenschaft“
- The Free Dictionary „Geisteswissenschaft“
- Duden online „Geisteswissenschaft“
Quellen:
- ↑ Definitionen in enger Anlehnung an Duden-Wörterbücher, z.B. an: Duden. Deutsches Universalwörterbuch. 6., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007. ISBN 3-411-05506-5.
- ↑ Wolfgang Pfeifer : Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort „Geist“.
- ↑ Philosophisches Wörterbuch. 20. Auflage. Neu bearbeitet von Georgi Schischkoff. Kröner, Stuttgart 1978, Seite 214. ISBN 3-520-01320-7
- ↑ Ludwig M. Eichinger, Peter Eisenberg, Wolfgang Klein, Angelika Storrer: Vorwort – Die deutsche Sprache ist wie sie ist. In: Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung, Union der deutschen Akademien der Wissenschaften (Herausgeber): Reichtum und Armut der deutschen Sprache. Erster Bericht zur Lage der deutschen Sprache. de Gruyter, Berlin/Boston 2013, ISBN 978-3-11-033462-3, Seite 5–13, Zitat Seite 10.
- ↑ Knut Radbruch: Mathematik in den Geisteswissenschaften. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1989, ISBN 3-525-33552-0, Seite 9 f.