Geldgeber

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Geldgeber gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Geldgeber, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Geldgeber in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Geldgeber wissen müssen. Die Definition des Wortes Geldgeber wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonGeldgeber und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Geldgeber (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Geldgeber die Geldgeber
Genitiv des Geldgebers der Geldgeber
Dativ dem Geldgeber den Geldgebern
Akkusativ den Geldgeber die Geldgeber

Worttrennung:

Geld·ge·ber, Plural: Geld·ge·ber

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Geldgeber (Info)

Bedeutungen:

jemand, der unter bestimmten Bedingungen Geld zur Verfügung stellt

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Geld und Geber

Synonyme:

Finanzier, Kapitalgeber, Kreditgeber

Sinnverwandte Wörter:

Mäzen, Spender, Sponsor

Weibliche Wortformen:

Geldgeberin

Beispiele:

„Die Geldgeber sind unzufrieden.“
„Anatol besass einen Pass, einen Postfahrschein, zehntausend Rubel von seiner Schwester und weitere zehntausend Rubel, die ihm Dolochow von irgendeinem Geldgeber verschafft hatte.“
„Zu den Geldgebern gehörte auch der Jugendstil-Zeichner Marcus Behmer.“

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Geldgeber
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalGeldgeber
The Free Dictionary „Geldgeber
Duden online „Geldgeber

Quellen:

  1. Raphael Geiger, Andreas Hoffmann: Griechenland. Die endlose Tragödie. In: Stern. Nummer Heft 9, 2017, Seite 90–92, Zitat Seite 92.
  2. Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1953 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 760. Russische Urfassung 1867.
  3. Jürgen Serke: Die verbrannten Dichter. Lebensgeschichten und Dokumente. 2. Auflage. Wallstein, Göttingen 2023, ISBN 978-3-8353-5388-6, Seite 146.