Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Geldgeber gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Geldgeber, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Geldgeber in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Geldgeber wissen müssen. Die Definition des Wortes
Geldgeber wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Geldgeber und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Geld·ge·ber, Plural: Geld·ge·ber
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Geldgeber (Info)
Bedeutungen:
- jemand, der unter bestimmten Bedingungen Geld zur Verfügung stellt
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Geld und Geber
Synonyme:
- Finanzier, Kapitalgeber, Kreditgeber
Sinnverwandte Wörter:
- Mäzen, Spender, Sponsor
Weibliche Wortformen:
- Geldgeberin
Beispiele:
- „Die Geldgeber sind unzufrieden.“[1]
- „Anatol besass einen Pass, einen Postfahrschein, zehntausend Rubel von seiner Schwester und weitere zehntausend Rubel, die ihm Dolochow von irgendeinem Geldgeber verschafft hatte.“[2]
- „Zu den Geldgebern gehörte auch der Jugendstil-Zeichner Marcus Behmer.“[3]
- „Einer der Geldgeber der Stolbergs war Hans Luder, der Vater des Reformators.“[4]
Übersetzungen
jemand, der unter bestimmten Bedingungen Geld zur Verfügung stellt
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Geldgeber“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Geldgeber“
- The Free Dictionary „Geldgeber“
- Duden online „Geldgeber“
Quellen:
- ↑ Raphael Geiger, Andreas Hoffmann: Griechenland. Die endlose Tragödie. In: Stern. Nummer Heft 9, 2017 , Seite 90–92, Zitat Seite 92.
- ↑ Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1953 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 760 . Russische Urfassung 1867.
- ↑ Jürgen Serke: Die verbrannten Dichter. Lebensgeschichten und Dokumente. 2. Auflage. Wallstein, Göttingen 2023, ISBN 978-3-8353-5388-6, Seite 146.
- ↑ Bruno Preisendörfer: Als unser Deutsch erfunden wurde. Reise in die Lutherzeit. 7. Auflage. Galiani, Berlin 2016, ISBN 978-3-86971-126-3 , Seite 110.