Geldschein

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Geldschein gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Geldschein, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Geldschein in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Geldschein wissen müssen. Die Definition des Wortes Geldschein wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonGeldschein und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Geldschein (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Geldschein die Geldscheine
Genitiv des Geldscheines
des Geldscheins
der Geldscheine
Dativ dem Geldschein
dem Geldscheine
den Geldscheinen
Akkusativ den Geldschein die Geldscheine
Euro-Geldscheine

Worttrennung:

Geld·schein, Plural: Geld·schei·ne

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Geldschein (Info)

Bedeutungen:

Papiergeld; Schein, der als Zahlungsmittel verwendet wird oder wurde

Herkunft:

Determinativkompositum aus Geld und Schein

Synonyme:

Banknote, Papiergeld, Schein

Sinnverwandte Wörter:

Echtgeld

Gegenwörter:

Geldmünze, Hartgeld, Münze, Münzgeld
Falschgeld, Spielgeld; umgangssprachlich: Blüte

Oberbegriffe:

Geld, Zahlungsmittel

Unterbegriffe:

Zehndollarschein, Hundertdollarschein
Fünfeuroschein, Zehneuroschein, Zwanzigeuroschein, Fünfzigeuroschein, Hunderteuroschein, Zweihunderteuroschein, Fünfhunderteuroschein (500-Euro-Geldschein)
historisch: Fünfmarkschein, Zehnmarkschein, Zwanzigmarkschein, Fünfzigmarkschein, Hundertmarkschein, Zweihundertmarkschein, Fünfhundertmarkschein, Tausendmarkschein

Beispiele:

Ich nehme sicherheitshalber immer nur wenig Geldscheine mit zum Einkaufen.
„Der Geldschein machte ihn ein wenig verträglicher.“[1]
„Sie packten bald ihre zwei Klamotten zusammen, jener legte einen großen Geldschein auf den Tisch, bezahlte die Rechnung, und dann folgten sie ihm auf die Yacht.“[2]
„Stefans Geldscheine würden reichen, um die Familie für ein paar Tage zu ernähren.“[3]
„Er roch wieder an dem Geldschein, und der Geruch brachte ihn auch tatsächlich von dem Biergemälde ab.“[4]

Redewendungen:

mit Geldscheinen um sich werfen

Charakteristische Wortkombinationen:

ein großer Geldschein, ein kleiner Geldschein

Wortbildungen:

Geldscheinannahme, Geldscheinbündel, Geldscheinfach

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Geldschein
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Geldschein
Duden online „Geldschein
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalGeldschein

Quellen:

  1. Claus D. Wagner: An der Kette in Puerto Limon. Das dramatische Schicksal einer deutschen Schiffsbesatzung. Kabel, Hamburg 1996, ISBN 3-8225-0361-4, Seite 97
  2. Janosch: Polski Blues. Roman. Goldmann, München 1991, ISBN 978-3-442-30417-2, Seite 17.
  3. Henning Mankell: Der Sandmaler. Roman. Paul Zsolnay Verlag, München 2017, ISBN 978-3-552-05854-5, Seite 89. Schwedisches Original 1974.
  4. Jens Rehn, Nachwort von Ursula März: Nichts in Sicht. Schöffling, Frankfurt/Main 2018, ISBN 978-3-89561-149-0, Seite 116.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: denglische, Denglische