Generierung

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Generierung gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Generierung, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Generierung in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Generierung wissen müssen. Die Definition des Wortes Generierung wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonGenerierung und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Generierung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Generierung die Generierungen
Genitiv der Generierung der Generierungen
Dativ der Generierung den Generierungen
Akkusativ die Generierung die Generierungen

Worttrennung:

Ge·ne·rie·rung, Plural: Ge·ne·rie·run·gen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Generierung (Info)
Reime: -iːʁʊŋ

Bedeutungen:

allgemein: Erzeugung von Produkten, Kulturgütern oder Wissen mit technischen Hilfsmitteln oder kombinierten Methoden
Informatik: Erzeugung von Applikationen (Anwendungen) oder Funktionen für den Computer
Linguistik: Erzeugung sprachlicher Äußerungen

Herkunft:

Ableitung (Derivation) des Substantivs zum Stamm des Verbs generieren mit dem Suffix -ung als Derivatem (Ableitungsmorphem)

Synonyme:

Anfertigung, Bildung, Errichtung, Erzeugung, Fabrikation, Fertigung, Herstellung, Kreation, Produktion, Schaffung, Zubereitung, Züchtung
Erstellung, Implementierung, Kompilation, Zusammenstellung

Gegenwörter:

Abbau, Ausbesserung, Entsorgung, Konsumation, Reparatur, Zerlegung, Zerstörung
Analyse, Deinstallation, Fehlerbehebung, Reverse Engineering

Oberbegriffe:

Erzeugung

Unterbegriffe:

Kartengenerierung, Kurvengenerierung, Schlüsselgenerierung, Sprachsynthese, Zahlengenerierung, Zeichengenerierung
Selbstgenerierung
Attributgenerierung, Codegenerierung, Datenbankgenerierung, Programmgenerierung, Systemgenerierung

Beispiele:

Einer ihrer Zweige ist die automatische Sprachverarbeitung, und zwar nicht nur von gesprochener Sprache (Diktiersysteme, Sprachsynthese), sondern auch von schriftlichen Texten - Analyse und Generierung.
Die Kritik von Herrn Lütz ist sicherlich berechtigt, wonach Stammzellen weder Jungbrunnen noch Allheilmedikament sind und die in sie gesetzten Erwartungen eher der Generierung von Aufmerksamkeit und Forschungsgeldern dienen sollen.
Zur Generierung einer Gesamtberliner Identität müsste sie hier schon sehr viel weiter in die Geschichte zurückgreifen.
Die Themen liegen im Bereich des Arbeitsschwerpunktes „Methoden zur Generierung von Programmsystemen aus vorprogrammierten Bausteinen.
Dieser neue Ansatz ist bereits in mehreren missionskritischen Projekten eingesetzt worden, so z.B. bei der Generierung der Applikationssoftware des Modular Mission Computer der F-16.
Das Arbeitsgebiet umfaßt die Betreuung des Betriebssystems mit Generierungen (bei Modifikationen, Umkonfigurationen oder „neuen“ Versionen), mit Fehleranalysen und lokalen Ergänzungen, einschließlich der Dokumentation und Information für die Anwender.
„Die Phrasenstrukturgrammatiken können sowohl zur Analyse als auch zur Generierung von Sätzen herangezogen werden.“

Charakteristische Wortkombinationen:

Generierung natürlicher Sprache
Generierung von Assertionen, Barcode, Geländemodellen, Grafiken, Kälte, Kristallstrukturen, Modellen, Steuerungssequenzen, Strom, Wärme, Wissen, Zufallszahlen
Generierung von Objekten,
prozedurale Generierung
Generierung öffentlicher Schlüsseln
Generierung von Sprachen
adäquate Generierung

Wortfamilie:

Regenerierung

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Generierung
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalGenerierung
Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 502, Eintrag „Generierung“.
Hadumod Bußmann (Hrsg.), unter Mitarbeit von Hartmut Lauffer: Lexikon der Sprachwissenschaft. 4., durchgesehene und bibliografisch ergänzte Auflage. Alfred Kröner Verlag, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-520-45204-7, DNB 990483797, Seite 224, Eintrag „Generierung“.
Helmut Glück (Herausgeber): Metzler-Lexikon Sprache. 4., aktualisierte und überarbeitete Auflage. Metzler, Stuttgart/Weimar 2010, ISBN 978-3-476-02335-3, DNB 1002407257, Seite 229, Eintrag „Generierung“.

Quellen:

  1. Dr. Ernst Buchberger: Kann ein Computer Gedichte schreiben? Analyse. In: Zeit Online. ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 27. Dezember 2012).
  2. Dr. David Wolff: Polemisch. Leserbrief. In: Zeit Online. Nummer 19/2008, 30. April 2008, ISSN 0044-2070, Seite 60 (URL, abgerufen am 27. Dezember 2012).
  3. Florian Giese: Preußens Sendung und Gysis Mission. In: Zeit Online. Nummer 09/2002 Zugriff=2012-12-27, ISSN 0044-2070 (URL).
  4. Wissenschaftliche Mitarbeiter(innen). In: Zeit Online. Nummer 15/1981, ISSN 0044-2070 (Deeplink obsolet, URL, abgerufen am 13. Juli 2008).
  5. Code Generierung und modellbasierte Softwareentwicklung für Luft- und Raumfahrtsysteme. Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt, 13. Oktober 2004, abgerufen am 27. Dezember 2012.
  6. Systemprogrammierers (BAT III). In: Zeit Online. Nummer 35/1980, ISSN 0044-2070 (Deeplink obsolet, URL, abgerufen am 27. Dezember 2012).
  7. Michaela Weiss: Linguistische Verfahren: Phrasenstrukturgrammatiken. Wirtschaftsuniversität Wien, Institut für Informationsverarbeitung und Informationswirtschaft, 15. Januar 2001, abgerufen am 27. Dezember 2012.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Regierungen