Genfer Flüchtlingskonvention

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Genfer Flüchtlingskonvention gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Genfer Flüchtlingskonvention, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Genfer Flüchtlingskonvention in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Genfer Flüchtlingskonvention wissen müssen. Die Definition des Wortes Genfer Flüchtlingskonvention wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonGenfer Flüchtlingskonvention und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Genfer Flüchtlingskonvention (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Genfer Flüchtlingskonvention
Genitiv der Genfer Flüchtlingskonvention
Dativ der Genfer Flüchtlingskonvention
Akkusativ die Genfer Flüchtlingskonvention

Worttrennung:

Gen·fer Flücht·lings·kon·ven·ti·on, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Genfer Flüchtlingskonvention (Info)

Bedeutungen:

inoffizieller Kurztitel: zentrales Rechtsdokument des internationalen Flüchtlingsrechts[1]

Herkunft:

Wortverbindung aus dem Adjektiv Genfer und dem Substantiv Flüchtlingskonvention

Synonyme:

amtlich: „Abkommen über die Rechtsstellung der Flüchtlinge“

Oberbegriffe:

Konvention

Beispiele:

„Die 70 Jahre alte Genfer Flüchtlingskonvention ist nach wie vor eines der zentralen, rechtlich bindenden internationalen Dokumente für den Umgang mit Flüchtlingen.“[2]
„Auf den Hinweis, dass die Mehrheit der Grünen das wohl anders sehe, erklärte Palmer in dem Interview weiter: ‚Das stimmt. Aber in dem Fall halte ich die Genfer Flüchtlingskonvention für klüger als große Teile meiner Partei.‘“[3]
„Schon das geltende Recht ist zwischen Grundgesetz und Asylgesetz, der Genfer Flüchtlingskonvention und ihrer Qualifikationsrichtlinie mit ihren unterschiedlichen Kriterien für Schutzwürdigkeit, dem Schengener Abkommen und dem Dublin-Verfahren extrem verwirrend.“[4]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Abkommen über die Rechtsstellung der Flüchtlinge“ (dort auch der inoffizelle Kurztitel „Genfer Flüchtlingskonvention“)
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Genfer Flüchtlingskonvention
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalGenfer Flüchtlingskonvention

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Abkommen über die Rechtsstellung der Flüchtlinge“ (Stabilversion)
  2. Mathieu von Rohr, DER SPIEGEL: Glaubt Baerbock noch an sich selbst?. In: Spiegel Online. 28. Juli 2021, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 7. Januar 2023).
  3. Boris Palmer für Abschiebung von Illerkirchberg-Vergewaltiger. In: Welt Online. 7. Januar 2023, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 7. Januar 2023).
  4. Andreas Rödder: Ohne Realismus schafft man gar nichts. In: FAZ.NET. 8. Februar 2016 (URL, abgerufen am 7. Januar 2023).