Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Genitivobjekt gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Genitivobjekt, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Genitivobjekt in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Genitivobjekt wissen müssen. Die Definition des Wortes
Genitivobjekt wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Genitivobjekt und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Ge·ni·tiv·ob·jekt, Plural: Ge·ni·tiv·ob·jek·te
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Genitivobjekt (Info)
Bedeutungen:
- Linguistik: syntaktische Funktion eines Satzgliedes, das vom Verb abhängig ist und im Genitiv steht
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Genitiv und Objekt
Synonyme:
- Objektsgenitiv
Gegenwörter:
- Dativobjekt, Akkusativobjekt
- Genitivattribut
Oberbegriffe:
- Objekt, Satzgliedfunktion, Satzglied, Syntax, Grammatik, Sprache
Beispiele:
- In dem Satz "Er bemächtigte sich des gesamten Bargeldes" ist "des gesamten Bargeldes" ein nominales Satzglied, das Genitivobjekt zum Verb "sich bemächtigen" ist.
- Nur wenige Verben im Deutschen erfordern noch ein Genitivobjekt.
- „Ein Teil der Verben mit Genitivobjekt kann auch ein Präpositionalobjekt nehmen.“[1]
- „Im Bereich des Genitivobjekts zeichnet sich ein Rückgang deutlich ab.“[2]
- „Dabei hatten wir uns auf eine Art Interviewform im Zeitungsstil festgelegt, um die drei Genitivarten, das Genitivattribut, den präpositionalen Genitiv und das Genitivobjekt, die wir in unserer Facharbeit untersucht hatten, vorzustellen.“[3]
- „Das beweisen die nicht wenigen Fälle, in denen Genitiv- und Dativobjekt nebeneinander gebraucht werden, peinlicherweise manchmal sogar in ein und demselben Text!“[4]
Übersetzungen
- Wikipedia-Artikel „Genitivobjekt“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Genitivobjekt“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Genitivobjekt“
- Dietrich Homberger: Sachwörterbuch zur deutschen Sprache und Grammatik. Diesterweg, Frankfurt/Main 1989, Stichwort: Genitivobjekt, Seite 49. ISBN 3-425-01074-3.
Quellen:
- ↑ Peter Eisenberg: Grundriss der deutschen Grammatik. Band 2: Der Satz. Metzler, Stuttgart/Weimar 1999, Seite 258. ISBN 3-476-01642-0.
- ↑ Peter Braun: Tendenzen in der deutschen Gegenwartssprache. Sprachvarietäten. 4. Auflage. Kohlhammer, Stuttgart/ Berlin/ Köln 1998, Seite 112. ISBN 3-17-015415-X.
- ↑ Pia Wiegand: Dem Genitiv auf der Spur: GfdS unterstützt Schulprojekt. In: Der Sprachdienst. Nummer Heft 2, 2017 , Seite 118.
- ↑ Horst Dieter Schlosser: Wenn Sprachgebrauch auf Sprachnorm trifft: Vom täglichen Umgang mit Ideal und Wirklichkeit. In: Der Sprachdienst. Nummer Heft 1, 2018 , Seite 19-30, Zitat Seite 22.