Gequatsche

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Gequatsche gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Gequatsche, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Gequatsche in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Gequatsche wissen müssen. Die Definition des Wortes Gequatsche wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonGequatsche und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Gequatsche (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ das Gequatsche
Genitiv des Gequatsches
Dativ dem Gequatsche
Akkusativ das Gequatsche

Worttrennung:

Ge·quat·sche, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Gequatsche (Info)
Reime: -at͡ʃə

Bedeutungen:

anhaltendes, inhaltsarmes Reden

Herkunft:

Ableitung zum Stamm des Verbs quatschen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) ge- plus -e

Sinnverwandte Wörter:

Gelaber, Gerede, Geplapper, Gequassel, Geschwätz, Plappern, Plapperei

Beispiele:

Ich konnte das dumme Gequatsche auf der Party bald nicht mehr hören.
Niemand kann ihm mehr entkommen – dem Gequatsche am Mobiltelefon, neudeutsch "Handy". Liebeskummer, Sexprobleme, Ich-sitze-gerade-im-Zug: alles hört man mit – ob man will oder nicht.[1]
„Ich habe immer geglaubt und glaube jetzt noch mehr denn je, dass dieses ganze europäische Gequatsche über Frieden in Oslo, Berlin und Jerusalem nichts bringt.“[2]
„Ludda-Kristjan wurde wütend und fragte, ob sie nicht mit ihrem gekünstelten Gequatsche aufhören und anständig Färöisch reden könne.“[3]
„Schließlich fing Stefan wieder mit seinem blöden Gequatsche an.“[4]

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gequatsche
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalGequatsche
The Free Dictionary „Gequatsche

Quellen:

  1. Helmut Berschin: Sprachbar - Handydeutsch. In: Deutsche Welle. 27. Oktober 2006 (URL, abgerufen am 29. Mai 2017).
  2. Ruth Kinet: "Die meisten jüdischen Israelis sprechen über die Araber wie über Außerirdische". Der Schriftsteller Nir Baram über den Tod eines jüdisch-israelischen Obdachlosen an der Klagemauer. In: Deutschlandradio. 23. Juni 2013 (URL, abgerufen am 29. Mai 2017).
  3. Jóanes Nielsen: Die Erinnerungen. Roman. btb Verlag, München 2016, ISBN 978-3-442-75433-5, Seite 196. Original in Färöisch 2011, Übersetzung der dänischen Ausgabe von 2012.
  4. Henning Mankell: Der Sandmaler. Roman. Paul Zsolnay Verlag, München 2017, ISBN 978-3-552-05854-5, Seite 23. Schwedisches Original 1974.
  5. Merriam-Webster Learner's Dictionary: claptrap