Gewohnheit

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Gewohnheit gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Gewohnheit, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Gewohnheit in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Gewohnheit wissen müssen. Die Definition des Wortes Gewohnheit wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonGewohnheit und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Gewohnheit (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Gewohnheit die Gewohnheiten
Genitiv der Gewohnheit der Gewohnheiten
Dativ der Gewohnheit den Gewohnheiten
Akkusativ die Gewohnheit die Gewohnheiten

Worttrennung:

Ge·wohn·heit, Plural: Ge·wohn·hei·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Gewohnheit (Info)

Bedeutungen:

Handlung, die zur Routine wurde und immer wieder, oft unbewusst, wiederholt wird

Herkunft:

mittelhochdeutsch gewonheit „Gewohnheit, gewohnte Lebensweise“, althochdeutsch giwonaheit „Gewohnheit, Brauch“, belegt seit dem 8. Jahrhundert[1]
Ableitung zum Stamm des Verbs gewöhnen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -heit (und zusätzlichem Vokalwechsel)

Synonyme:

Angewohnheit, Marotte, Eigenart, Gepflogenheit, Routine, Usus

Oberbegriffe:

Verhalten

Unterbegriffe:

Angewohnheit, Ausgehgewohnheit, Denkgewohnheit, Einkaufsgewohnheit, Ernährungsgewohnheit, Essgewohnheit, Gepflogenheit, Handelsgewohnheit, Jagdgewohnheit, Konsumgewohnheit, Lebensgewohnheit, Lüftungsgewohnheit, Schlafgewohnheit, Schreibgewohnheit, Sehgewohnheit, Spielgewohnheit, Trinkgewohnheit, Verbrauchsgewohnheit
Brauch, Marotte, Normativität,

Beispiele:

Er hat schon aus Gewohnheit angefangen, sich auf japanisch zu entschuldigen.
„Die Nachtschwärmer ändern nichts an ihren Gewohnheiten, nur die Mafia lernt sehr schnell, sich auf den Handel mit harten Drogen umzustellen.“[2]
„Das römische Recht hinderte die Germanen, alte Gewohnheiten auszuleben wie Blutrache und Beutezüge.“[3]
„Aus alter Gewohnheit drückte er eine Zigarette in der Kaffeetasse des verfluchten Karlsson aus, bevor er mit finsterer Entschlossenheit die Treppenstufen zum Flur hinaufhastete.“[4]
„Als Natascha mit einem ihr schon zur Gewohnheit gewordenen Griff die Tür öffnete, um Prinzessin Marja vor sich eintreten zu lassen, da fühlte die Prinzessin das aufsteigende Schluchzen in ihrer Kehle.“[5]

Charakteristische Wortkombinationen:

zur Gewohnheit werden; aus Gewohnheit

Wortbildungen:

Adjektive: gewohnheitsgemäß, gewohnheitsmäßig
Substantive: Gewohnheitsmensch, Gewohnheitsparade, Gewohnheitsrecht, Gewohnheitssache, Gewohnheitstier, Gewohnheitstrinker, Gewohnheitsverbrecher

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Gewohnheit
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Gewohnheit
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gewohnheit
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Gewohnheit
The Free Dictionary „Gewohnheit
Duden online „Gewohnheit
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalGewohnheit
Wikiquote: Zitate zum Thema „Gewohnheit

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gewohnheit
  2. Noël Balen: Billie Holiday. Die Seele des Blues. Scherz, Bern 2002 (französisches Original 2000), ISBN -, Seite 28.
  3. Uwe Klußmann: Rebell gegen Rom. In: Norbert F. Pötzl, Johannes Saltzwedel (Herausgeber): Die Germanen. Geschichte und Mythos. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2013, ISBN 978-3-421-04616-1, Seite 118-131, Zitat Seite 120.
  4. Jonas Jonasson: Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand. 45. Auflage. Carl's Books, München 2011 (übersetzt von Wibke Kuhn), ISBN 9783570585016, Seite 190. Schwedisches Original 2009.
  5. Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1971 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 1271. Russische Urfassung 1867.